Künstler- und Werkmonographien
Zeigt alle 3 Ergebnisse
-
Michael Thimann
Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts
Der Nazarener Friedrich Overbeck (1789–1869) galt zu Lebzeiten als bedeutendster Erneuerer der religiösen Malerei. Mit großer Konsequenz ist er in Rom seinem Lebensentwurf zum christlichen Maler gefolgt. Untersucht werden seine wichtigsten Werke und in den Kontext der europäischen Romantik
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 8
Erscheinungstermin: 20. Dezember 2013,
Auflage: 1. Auflage 2013,
Seitenzahl: 488 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-2728-3 -
Wolfgang Wiese
Mobile - Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. (Hrsg.)
Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuss (1770–1831)
Möbelzeichnungen des Empire und Biedermeier
Die zwischen 1792 und 1831 entstandenen Möbelzeichnungen aus der Zeichenmappe des Ebenisten Klinckerfuß gehören zu den seltenen Dokumenten kunsthandwerklichen Gestaltens in Süddeutschland. Sie geben Auskunft über die klassizistische Stilentwicklung der Empire- und Biedermeierzeit und leisten
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 18. Oktober 2013,
Auflage: 1. Auflage 2013,
Seitenzahl: 228 Seiten
Format: 28,5 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2690-3 -
Kai R. Mathieu Verwaltung der Staatl. Schlösser und Gärten (Hrsg.)
Rosen-Sammlung zu Wilhelmshöhe
Nach der Natur gemalt von Salomon Pinhas, Kurfürstlich Hessischer Hof-Miniaturmaler 1815
Der Hofmaler Salomon Pinhas (1759-1837) schuf zu Beginn des 19. Jh. einen Zyklus von 133 Rosenaquarellen, die einen Teil der berühmten Rosensammlung im Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel wiedergeben. Erstmals wird nun mit dem vorliegenden Band das Originalwerk mit begleitenden Texten und
29,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zum Kulturerbe in Hessen
Bandnummer: 2
Erscheinungstermin: 31. Mai 2001,
Auflage: 1. Auflage 2001,
Seitenzahl: 220 Seiten
Format: 24 x 31 cm,
Abbildungen: 162
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-1379-8
Suche
Fachgebiete
- Künstler- und Werkmonographien