Kulturgeschichte
Zeigt alle 4 Ergebnisse
-
Albert Gerhards, Stephan Winter (Hrsg.)
Leo Zogmayer, In Church.
Kunst für liturgische Räume
IN CHURCH lädt zum Besuch der von Leo Zogmayer in Österreich, Deutschland und Belgien gestalteten Sakralräume ein. Texte namhafter Autoren, Bilder und Grundrisspläne vermitteln den exemplarischen Beitrag des österreichischen Künstlers zur Frage nach der angemessenen Raumgestalt
20,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 08. Dezember 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 52
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3569-1 -
Karl Bernhard Kruse
Der Hildesheimer Mariendom
Eine kurze Baugeschichte (um 815 bis 2014)
Der Hildesheimer Mariendom ist eine der ältesten Bischofskirchen in Deutschland und zugleich einer der bedeutendsten Sakralbauten in Europa. Seit 1985 gehört er zum Welterbe der UNESCO. Seine wechselvolle Baugeschichte reicht bis ins 9. Jh. zurück und ist eng mit der Legende um die berühmte
12,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 24. Februar 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Abbildungen: 39
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3230-0 -
Philipp Maaß
Die moderne Rekonstruktion
Eine Emanzipation der Bürgerschaft in Architektur und Städtebau
70 Jahre nach den Zerstörungen deutscher Innenstädte im Zweiten Weltkrieg und nur wenige Jahrzehnte, nachdem der als solcher deklarierte „Wiederaufbau“ in wesentlichen Teilen vollendet wurde, wird die Diskussion um die mögliche Rekonstruktion zerstörter und abgerissener Bauwerke wie
89,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 28. August 2015,
Auflage: 1. Auflage 2015,
Seitenzahl: 616 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 327
Einbandart: Efalin, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-2960-7 -
Bernhard Dotzler, Ludwig Hitzenberger (Hrsg.)
Schreiben und Rechnen
Eine Technikgeschichte der Informationskultur
Lesen, Schreiben und Rechnen sind unsere ältesten und wichtigsten Kulturtechniken - und nach wie vor die Basis für die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Errungenschaften unserer Zeit. In ihrer langen Entwicklung wurden sie immer wieder von grundlegenden technischen Innovationen
12,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 09. April 2009,
Auflage: 1. Auflage 2009,
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-86845-027-9
Suche
Fachgebiete
- Kulturgeschichte