Kunstgeschichte
21–30 von 180 Ergebnissen werden angezeigt
-
Ingrid Mader (Hrsg.)
Die Residenzstadt Wien an der Donau
Die Geschichte der Stadtbefestigung am Beispiel der Neutorbastion
Im Fokus des 10. Bandes der Schriftenreihe Festungsforschung steht die frühneuzeitliche Neutorbastion in Wien, von der Teile bei Ausgrabungen im Jahr 2008 freigelegt werden konnten. Sie wurde auf dem vormaligen Gebiet der mittelalterlichen Vorstadt vor dem Werdertor errichtet (Fertigstellung
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Festungsforschung
Bandnummer: 10
Erscheinungstermin: 26. Juli 2018,
Auflage: 1. Auflage (2018),
Seitenzahl: 464 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 132
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3307-9 -
Klaus T. Weber, Anja Reichert-Schick, Angela Kaiser-Lahme
Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Der Band stellt 19 Festungen und Festungskomplexe des 16.–20. Jahrhunderts in den benachbarten Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor. Sie geben einen guten Einblick in die Entwicklung der neuzeitlichen Wehrarchitektur und der sich wandelnden territorialen
16,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Deutsche Festungen
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 19. Juli 2018,
Auflage: 1. Auflage (2018),
Seitenzahl: 272 Seiten
Format: 13 x 21 cm,
Einbandart: mit Klappen, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3077-1 -
Lothar Stresius
Förderverein St. Kornelius Kornelimünster (Hrsg.)
Kornelimünster
1200 Jahre Benediktinerabtei und Propstei
Im Namen Kornelimünster kommt bis heute die Einheit von Benediktinerabtei und Ort zum Ausdruck. Das Buch ist der 1200-jährigen Geschichte und ihren Zeugnissen gewidmet: Von herausragender Bedeutung ist die Kirche der ehemaligen Reichsabtei, die heutige Propsteikirche St. Kornelius, die in allen
26,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 13. November 2017,
Auflage: 2. Auflage (2017),
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 164
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2719-1 -
Hermann Josef Kugler OPraem (Hrsg.)
Kloster Speinshart
Ein verborgenes Juwel in der Oberpfalz
Das Kloster Speinshart, am Fuße des Rauhen Kulm zwischen Weiden i. d. Opf. und Bayreuth gelegen, zählt zu den schönsten Klosterdörfern Deutschlands. 1145 von der adeligen Familie Reifenberg gestiftet und von Prämonstratenser-Chorherren aus dem Stift Wilten in Tirol besiedelt, mussten die
24,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 27. September 2017,
Auflage: 1. Auflage (2017),
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Abbildungen: 109
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3294-2 -
Silvia Koci-Montanari
I chiostri di Roma
Di solito quando si vistano le chiese romane ci si limita ad ammirarne l’interno e a dare un’occhiata più o meno analitica alla facciata. Nei programmi di visita generalmente figurano tutt’al più due chiostri: quello di San Paolo fuori le mura e, magari, anche quello di San Giovanni in
12,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 22. Dezember 2016,
Auflage: 1. Auflage (2016),
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 12 x 19,5 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3096-2 -
Silvia Koci-Montanari
Die Kreuzgänge von Rom
Bei der Besichtigung der zahlreichen Kirchen Roms beschränken sich die Besucher meist auf die Betrachtung des Innenraums und auf einen kurzen Blick auf die Fassade. Von den Kreuzgängen sind, wenn überhaupt, nur die von St. Paul vor den Mauern oder von der Lateranskirche auf dem touristischen
12,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 22. Dezember 2016,
Auflage: 1. Auflage (2016),
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 12 x 19,5 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2908-9 -
Gerhard Lutz
Die Michaeliskirche in Hildesheim
St. Michael in Hildesheim zählt zu den bedeutendsten ottonischen Kirchenbauten Deutschlands. In den Jahren 1010 bis 1022 von Bischof Bernward von Hildesheim erbaut, gehört der Bau zusammen mit dem Hildesheimer Dom seit 1985 zu den
9,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Kirchen und Klöster, Große Kunstführer
Bandnummer: 246
Erscheinungstermin: 30. September 2016,
Auflage: 2. Auflage (2016),
Seitenzahl: 96 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: mit Klappen, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3155-6 -
Carola Jäggi
Ravenna
Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt
Ravenna gehört neben Rom und Konstantinopel zu den bedeutendsten Kunst- und Kulturzentren im spätrömischen Imperium Romanum. Auf engstem Raum haben sich hier zahlreiche Bauten aus dem 5. und 6. Jh. erhalten, bekannt vor allem durch ihre einzigartige Mosaikkunst. Der aufwändig illustrierte, auf
29,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 29. April 2016,
Auflage: 2. Auflage (2016),
Seitenzahl: 336 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 201
Einbandart: mit Klappen, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3127-3 -
Matthias Preißler
Directorate-General of the Cultural Heritage of Rhineland-Palatinate, The Historical Monuments Administration (Hrsg.)
The Shum Cities of the Rhine
Speyer (Shpira) – Worms (Warmaisa) – Mainz (Magenza)
Since the High Middle Ages the three Jewish centers of the mid-Rhine region, Mainz, Worms and Speyer have been known by the acronym ShUM, composed of the first letter of the city names in Hebrew - Shin (Shpira), Waw (Warmaisa), and Mem (Magenza). The aura of the ShUM communities and the importance
5,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: GDKE Bildhefte
Erscheinungstermin: 30. November 2015,
Auflage: 2. Auflage (2015),
Seitenzahl: 40 Seiten
Format: 21 x 29,7 cm,
Abbildungen: 38
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-2673-6 -
Annette Krapp
Die Architektin Maria Schwarz
Ein Leben für den Kirchenbau
Maria Schwarz arbeitet seit 1949 als Architektin für die katholische Kirche. Seit 1961 ist sie selbständig tätig. Sie schuf ein umfangreiches, ungewöhnliches Werk, das den Wandel der kirchlichen Bauaufgaben von den 1950er-Jahren bis heute exemplarisch
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Bild - Raum - Feier. Studien zu Kirche und Kunst
Bandnummer: 14
Erscheinungstermin: 30. September 2015,
Auflage: 1. Auflage (2015),
Seitenzahl: 320 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2879-2
Suche
Fachgebiete
- Kunstgeschichte