Denkmalpflege
Zeigt alle 4 Ergebnisse
-
Katarina Papajanni (Hrsg.)
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen
Quellen aus einem Brunnen: dazu zählen der ›Atzmann‹, ein liturgisches Lesepult aus dem 13. Jahrhundert in Gestalt eines Menschen, aber auch die kleine blaue ›Glanzschnecke‹, die heute noch im Brunnen lebt. Funde diverser Gattungen erzählen reizvolle Geschichten – Geschichte wird
35,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: in Planung
Erscheinungstermin: 13. Juni 2022,
Auflage: 1. Auflage (2022),
Seitenzahl: 308 Seiten
Format: 24 x 30 cm,
Einbandart: fadengeh. Pappband
ISBN: 978-3-7954-3673-5 -
Bischöfliche Zentralbiliothek Regensburg (Hrsg.)
150 Jahre Vollendung der Regensburger Domtürme 1869 – 2019
Begleitband zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg St.-Peters-Weg 11–13, 11. Juni bis 26. September 2019, hrsg. von Camilla
10,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Ausstellungskataloge
Erscheinungstermin: 11. September 2019,
Auflage: 1. Auflage (2019),
Seitenzahl: 80 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
ISBN: 978-3-7954-3497-7 -
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt (Hrsg.)
Eichstätt – Stadtansichten des 15. bis 19. Jahrhunderts
Im Jahr 2013 feiert der berühmte „Hortus Eystettensis“ sein 400-jähriges Jubiläum. Dies gibt Anlass, sich nicht nur mit dem Garten selbst, sondern auch mit der Geschichte und dem Bild der Stadt zu beschäftigen. Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt präsentiert vom 18. Juli bis 3.
19,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 16. Juli 2013,
Auflage: 1. Auflage (2013),
Seitenzahl: 152 Seiten
Format: 29 x 24 cm,
Abbildungen: 93
ISBN: 978-3-7954-2747-4 -
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (Hrsg.)
Unter Lobpreis und göttlicher Leitung
Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung "Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkultur und Klosterleben im 18. Jahrhundert"
Das Kloster Iburg am Teutoburger Wald ist Teil einer imposanten Doppelanlage, die zugleich als Residenz der Bischöfe von Osnabrück und als Benediktinerkloster diente. Die aktuellen Forschungsergebnisse zur barocken Klostergestaltung ab 1750 betreffen Architektur und Bildprogramm, Theologie,
59,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 20. Oktober 2009,
Auflage: 1. Auflage (2009),
Seitenzahl: 598 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 88
ISBN: 978-3-7954-2116-8
Suche
Kategorien
- Pakete und Schuber (2)
- Archäologie (244)
- Reihen (267)
- Ausstellungskataloge (105)
- Kunstreise (12)
- Burgen und Festungen (102)
- Stadtwandel (328)
- Theologie (94)
- Große Kunstführer (79)
- Universitätsverlag (109)
- Kinderbuch (12)
- Zeitschriften und Jahrbücher (54)
- Kleine Kunstführer (868)
- Kulturgeschichte (340)
- Kunstgeschichte (302)