Kunstgeschichte
Zeigt alle 6 Ergebnisse
-
Claudia Höhl, Felix Prinz, Pavla Ralcheva (Hrsg.)
Islam in Europa
1000–1250
Die Publikation erscheint anlässlich der großen Sonderausstellung „Islam in Europa. 1000–1250“ im Dommuseum Hildesheim (7. September 2022–12. Februar 2023). In den Kirchenschätzen Europas sind zahlreiche Kunstwerke aus vom Islam geprägten Regionen überliefert, die von den
35,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandWeiterlesenLieferzeit: vergriffen
Erscheinungstermin: 30. August 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 352 Seiten
Format: 21 x 26 cm,
Einbandart: Klappenbroschur fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3719-0 -
Dorothee Kemper
Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts
Der Band stellt erstmals die heute weltweit in Sammlungen verstreuten mittelalterlichen Hildesheimer Grubenschmelze (email champlevé) systematisch katalogartig zusammen. Die Produkte dieser lokalen Werkstätten unterscheiden sich von denen der großen Emailzentren an Rhein und Maas, sie spiegeln
89,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 16. Oktober 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 648 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3340-6 -
Joanna Olchawa
Aquamanilien
Genese, Verbreitung und Bedeutung in islamischen und christlichen Zeremonien
In der mehrfach prämierten Studie beleuchtet Joanna Olchawa die außergewöhnliche Gattung der Aquamanilien, der Gießgefäße für den Handwaschungsritus. Die detaillierten Forschungen nicht nur zu den christlichen, sondern auch den islamischen Werken führen zu einer neuen Sicht auf die
89,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 20. Dezember 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 608 Seiten
Format: 21 x 29,7 cm,
Abbildungen: 210
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3492-2 -
Theo Jülich
Hessischen Landesmuseum Darmsadt (Hrsg.)
Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Die Sammlung mittelalterlicher Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt gehört zu den größten ihrer Art. Sie umfasst Prachteinbände, Tragaltäre, Reliquiare, Kästen, Pyxiden und einzelne Reliefs vom 5. bis zum 15. Jh. Im Begleitband zur Ausstellung wird erstmals der reiche
39,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 24. Juni 2011,
Auflage: 2. Auflage 2011,
Seitenzahl: 256 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 215
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2023-9 -
Lothar Lambacher (Hrsg.)
Schätze des Glaubens
Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin
Die ebenso bekannten wie faszinierenden Meisterwerke mittelalterlicher Kirchenkunst aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin sind in einer spektakulären Zusammenführung seit September 2010 in Berlin zu sehen. Die Hauptwerke aus dem Berliner
19,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 29. September 2010,
Auflage: 1. Auflage 2010,
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 22 x 28 cm,
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2434-3 -
Birgit Heilmann
Aus Heiltum wird Geschichte
Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit
Obwohl 1568 im niedersächsischen Kanonissenstift Gandersheim die Reformation eingeführt wurde, trennten sich die Stiftsdamen nicht von ihrem Kirchenschatz. Dieses unerwartete Verhalten wirft Fragen auf: Warum bewahrten die Stiftsdamen die religiösen Objekte aus mittelalterlicher Zeit? Wurden
49,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern
Bandnummer: 1
Erscheinungstermin: 23. April 2009,
Auflage: 1. Auflage 2009,
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-2169-4
Suche
Fachgebiete
- Kunstgeschichte