Kunstgeschichte
11–20 von 125 Ergebnissen werden angezeigt
-
Alfred Goldinger
Studien zum Stiftungswesen in venezianischen Kirchen zu Zeiten der Pest im Quattro- und Cinquecento
Die Pest in Mittelalter und Früher Neuzeit als potenziell tödliche Krankheit belastete die Menschen tagtäglich. Zur Rettung ihres Seelenheils initiierten viele Menschen Stiftungen z.B. in venezianischen Kirchen, zum Dank für eine überstandene Pestepidemie oder als Schutz vor zukünftigen
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 09. März 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 320 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3503-5 -
Hermann Josef Kugler OPraem
Die Pfarr- und Klosterkirche Windberg
Ein sternenübersätes Gotteshaus für die Herrin der Sterne
Der Windberger Abt Bernhard Strelin (1701–1777) wollte im 18. Jahrhundert mit der Ausgestaltung der Kirche »ein sternenübersätes Gotteshaus für die Herrin der Sterne« bauen. Damit hat er eine theologische Linie für die Deutung der Bilderwelt dieser Kirche vorgegeben. Gleichzeitig verbindet
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 21. November 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3494-6 -
Holger Zaborowski, Antonia Gottwald (Hrsg.)
Hans Kock. Bild des Glaubens
Die Neugestaltung der Feldsteinkirche St. Cyriacus in Kellinghusen 1974/75 und 1993
St. Cyriacus in Kellinghusen ist eine der ältesten Kirchen Schleswig-Holsteins. Der Bildhauer Hans Kock (1920–2007) hat Mitte der 1970er Jahre das Innere der Kirche sowohl malerisch als auch bildhauerisch neu gestaltet. Er verwandelte den von ihm vorgefundenen düsteren Raum in eine lichte Farb-
24,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 19. November 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3464-9 -
Ulrike Heinrichs, Katharina Pick (Hrsg.)
Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters
Wandmalereien gehören zu den aussagekräftigsten, aber auch fragilsten und fernsten Gegenständen unter den künstlerischen Hinterlassenschaften des Mittelalters. Ihre Untersuchung und behutsame Konservierung bzw. Restaurierung stehen im Fokus von interdisziplinärer Forschung und
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 07. Oktober 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 272 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 100
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3358-1 -
Herta Lepie, Georg Minkenberg
The Cathedral Treasury of Aachen
Die Aachener Domschatzkammer birgt einen der bedeutendsten Kirchenschätze Europas, eine einzigartige Sammlung von Kostbarkeiten aus der Geschichte des Aachener Doms. Daher wurden der Aachener Dom und sein Domschatz 1978 als erstes deutsches Monument überhaupt in die UNESCO-Liste des
7,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Museen und Schatzkammern in Europa
Bandnummer: 1e
Erscheinungstermin: 26. August 2019,
Auflage: 3. Auflage 2019,
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 14 x 24 cm,
Abbildungen: 101
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2321-6 -
Peter Vignau-Wilberg
Dürer und Raffael
als künstlerische Ideale des Lukasbundes
Die ersten drei Jahres des „Lukasbundes“ (1809–1812) standen im Zeichen der Gegenüberstellung der Nachfolge von Dürer durch Franz Pforr (1788–1812) und von Raffael durch Johann Friedrich Overbeck (1789–1869). Sie schufen dabei eine eigene
46,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 28. September 2018,
Auflage: 1. Auflage 2018,
Seitenzahl: 216 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 18
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3384-0 -
Herta Lepie, Georg Minkenberg
Le Trésor de la Cathédrale D´Aix-La-Chapelle
Die Aachener Domschatzkammer birgt einen der bedeutendsten Kirchenschätze Europas, eine einzigartige Sammlung von Kostbarkeiten aus der Geschichte des Aachener Doms. Daher wurden der Aachener Dom und sein Domschatz 1978 als erstes deutsches Monument überhaupt in die UNESCO-Liste des
7,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Museen und Schatzkammern in Europa
Bandnummer: 1f
Erscheinungstermin: 30. Juli 2018,
Auflage: 3. Auflage 2018,
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 14 x 24 cm,
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2322-3 -
Bernd Pappe
Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.)
Geliebte Porträts
Bildnisminiaturen im Münchner Residenzmuseum
Man trug sie zumeist bei sich, als Medaillon gerahmt oder als Schmuckstück gefasst, sie hingen als Bildergalerie zu Hause an der Wand oder Herrscher verschenkten sie, um dem Empfänger ihre Gewogenheit zu versichern – Miniaturen, insbesondere Porträts, waren über Jahrhunderte beliebte
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 21. Dezember 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 240 Seiten
Format: 24 x 28 cm,
Abbildungen: 153
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3296-6 -
Angelika Dreyer
Die Fresken von Joseph Mages (1728–1769)
Zwischen barocker Frömmigkeit und katholischer Aufklärung
Josef Mages (1729–1769) setzte sich in seinen Freskenausstattungen richtungsweisend mit den Reformbestrebungen der katholischen Aufklärung auseinander. Seinen vom künstlerischen Umfeld der Augsburger Kunstakademie geprägten Deckenmalereien wird hier erstmals eine umfassende Studie gewidmet,
76,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 12
Erscheinungstermin: 25. Oktober 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 312 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3256-0 -
Stadt Braunschweig (Hrsg.)
Sehnsucht Italien
Die Künstlerreisen von Rudolf Henneberg
Bis heute gilt Italien als Ort künstlerischer Sehnsucht und Inspiration. Zu den Braunschweiger Künstlern, die es im 19. Jh. nach Italien zieht, gehört der Historienmaler Rudolf Henneberg. In einer Gegenüberstellung von Früh- und Spätwerk des Künstlers zeigt sich, wie sich sein
22,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 18. Oktober 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 96 Seiten
Format: 23,5 x 28,5 cm,
Abbildungen: 70
Einbandart: Klebebindung
ISBN: 978-3-7954-3285-0
Suche
Fachgebiete
- Kunstgeschichte