Kulturgeschichte
1–10 von 11 Ergebnissen werden angezeigt
-
Michael Bachmann
Die Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls
Historische und ikonographische Betrachtungen
Das Breisacher Chorgestühl ist fast komplett erhalten geblieben und mit seinen bemerkenswerten biblisch-kirchlichen Motiven ein wichtiges Zeugnis der Frömmigkeit des 15. Jahrhunderts. Die aufeinander abgestimmten Schnitzarbeiten der Seitenwangen werden hier erstmals eingehend ikonographisch
35,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 01. Dezember 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 21 x 25 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3776-3 -
Harald Buchinger, Sabine Reichert (Hrsg.)
Gottesdienst in Regensburger Institutionen
Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne
Interdisziplinäre Beiträge erschließen den Gottesdienst in den verschiedenen Regensburger Institutionen, seine Musik und Kunst, Handschriften und Räume sowie seine historischen Kontexte und überregionalen
45,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Forum Mittelalter - Studien
Bandnummer: 18
Erscheinungstermin: 10. November 2021,
Auflage: 1. Auflage 2021,
Seitenzahl: 560 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 73
Einbandart: Broschur fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3629-2 -
Dietrich Diederichs-Gottschalk
Nicola Borger-Keweloh (Hrsg.)
Reformatorische Kirchenumgestaltung
Tho Gots ere und guder gedächtnis – Die Veränderung und künstlerische Neuausstattung der mittelalterlichen Landkirchen in den norddeutschen Marschen Land Wursten und Osterstade von den Anfängen der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
Bisher wurde die Umwandlung der mittelalterlichen Kirchen in den historisch bedeutenden Marschenlandschaften Osterstade und Land Wursten in evangelische Kirchen im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert noch nicht wissenschaftlich behandelt. Diese umfassende theologie-, reformations- und
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 5
Erscheinungstermin: 28. Mai 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 400 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 133
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3512-7 -
Alfred Goldinger
Studien zum Stiftungswesen in venezianischen Kirchen zu Zeiten der Pest im Quattro- und Cinquecento
Die Pest in Mittelalter und Früher Neuzeit als potenziell tödliche Krankheit belastete die Menschen tagtäglich. Zur Rettung ihres Seelenheils initiierten viele Menschen Stiftungen z.B. in venezianischen Kirchen, zum Dank für eine überstandene Pestepidemie oder als Schutz vor zukünftigen
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 09. März 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 320 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3503-5 -
William D. Godsey, Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.)
Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie
Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert)
Über Jahrhunderte hinweg pflegte die in mehreren west- und zentraleuropäischen Ländern reich begüterte Adelsfamilie Arenberg ein Naheverhältnis zum Haus Habsburg. Der Band untersucht die wechselseitigen Verbindungen dieser hochadeligen Familie mit der Habsburgermonarchie auf unterschiedlichen
69,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 16. Dezember 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 496 Seiten
Format: 24,5 x 22 cm,
Abbildungen: 65
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-3299-7 -
Stefan Dumont (Hrsg.)
800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle
GottesOrte in der Stadt Andernach
Wie eine Perlenkette aufgereiht sind die romanischen Kirchen am Rhein zwischen Köln und Mainz. Der Andernacher Mariendom ist eine dieser Perlen, geschaffen von den Baumeistern der Romanik im Übergang zur
49,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 26. November 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 496 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3467-0 -
Stefanie Knöll (Hrsg.)
Drachenblut & Heldenmut
Seit jeher berichten Legenden und Sagen von Personen, die mutig genug waren, sich mächtigen Drachen entgegenzustellen und sie zu bezwingen. Zu ihnen gehörten der antike Halbgott Herkules, der Erzengel Michael, die heilige Margareta und der Drachentöter
34,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 29. Mai 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 320 Seiten
Format: 24 x 28 cm,
Abbildungen: 140
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3396-3 -
Brigitte Langer, Thomas Rainer (Hrsg.)
Kunst & Glaube
Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg
Die reich bebilderte Prachthandschrift der Ottheinrich-Bibel, ein Epochen übergreifendes Werk von Weltrang, und der monumentale Bibelzyklus der Schlosskapelle Neuburg, herausragendes Denkmal der Reformation in Deutschland, stehen als Kunstwerke fürstlichen Auftrags im Zentrum der Ausstellung.
34,95 €17,48 €Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 10. Mai 2016,
Auflage: 1. Auflage 2016,
Seitenzahl: 336 Seiten
Format: 24 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3068-9 -
Ulman Weiß, Ulrich Bubenheimer
Grit Jacobs (Hrsg.)
Schätze der Lutherbibliothek auf der Wartburg
Studien zu Drucken und Handschriften
Die „schriftstellerischen Leistungen des großen Reformators in ihren seltenen Original-Ausgaben“ für die Bibliothek der Wartburg zusammenzutragen, hatte sich der Dresdner Bibliophile Heinrich Klemm zur Aufgabe gemacht. Bis zu seinem Tod im Jahr 1886 sammelte der Mäzen mehr als 1000 Titel,
16,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 03. Mai 2016,
Auflage: 1. Auflage 2016,
Seitenzahl: 148 Seiten
Format: 19 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3135-8 -
Alfried Wieczorek (Hrsg.)
I Medici
Uomini, potere e passione
I Medici sono una delle famiglie più famose del mondo e il loro nome da sempre evoca potere, ricchezza, mecenatismo. Hanno lasciato il loro impronto sul Rinascimento grazie alle indubbie capacità diplomatiche, all’impegno per la cultura ed alla lungimiranza sia politica sia
34,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 11. Februar 2013,
Auflage: 1. Auflage 2013,
Seitenzahl: 416 Seiten
Format: 24 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2635-4
Suche
Fachgebiete
- Kulturgeschichte