Kunstgeschichte
1–10 von 109 Ergebnissen werden angezeigt
-
Jan Harasimowicz (Hrsg.)
Protestant Church Architecture of the 16th-18th Centuries in Europe
Harasimowicz’s three volumes on Protestant Church architecture in Europe (16th–18th centuries) present the first systematic and concise analysis of Protestant places of worship throughout Europe. Starting with an introduction by the editor Jan Harasimowicz, the three volumes feature entries on
120,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: in Planung
Erscheinungstermin: 13. Oktober 2023,
Auflage: 1. Auflage 2023,
Seitenzahl: 2400 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3409-0 -
Stefanie Knöll (Hrsg.)
Die Ordnung der Dinge
Graphische Serien erklären die Welt
Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen der Veste Coburg vom 7. Juli bis 8. Oktober
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: in Planung
Erscheinungstermin: 15. Juni 2023,
Auflage: 1. Auflage 2023,
Seitenzahl: 328 Seiten
Format: 24 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3790-9 -
Balthasar Neumann und die Kunst des Bauens
Eine Rezeptionsgeschichte zwischen Genie- und kollektivem Wahnsinn
Die erste umfassende Wissenschaftsgeschichte zu Balthasar Neumann (1687–1753) offenbart die Abgründe eines unterschwellig bis heute fortwirkenden Kampfes zwischen Geniekult und Kollektivismus, dessen gegenläufige Ideologien das Bild des Barockarchitekten in Widersinn aufzureiben
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: in Planung
Erscheinungstermin: 12. Juni 2023,
Auflage: 1. Auflage 2023,
Seitenzahl: 240 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: digital
ISBN: 978-3-7954-3836-4 -
Manuel Mayer
Balthasar Neumann und die Kunst des Bauens
Eine Rezeptionsgeschichte zwischen Genie- und kollektivem Wahnsinn
Die erste umfassende Wissenschaftsgeschichte zu Balthasar Neumann (1687–1753) offenbart die Abgründe eines unterschwellig bis heute fortwirkenden Kampfes zwischen Geniekult und Kollektivismus, dessen gegenläufige Ideologien das Bild des Barockarchitekten in Widersinn aufzureiben
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: in Planung
Erscheinungstermin: 12. Juni 2023,
Auflage: 1. Auflage 2023,
Seitenzahl: 264 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3835-7 -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
Bd. 1: Schleswig-Holstein I: Bad Segeberg. Mit einer Einleitung in das Gesamtwerk
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die frühneuzeitlich-geistliche Emblematik und deren buchexterne Rezeption im Ostseeraum. Es folgt eine minutiöse Untersuchung des 1668 gestifteten sakramentstheologischen Emblemprogramms an den Flügeln und auf der Rückseite des mittelalterlichen
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 2
Erscheinungstermin: 30. Dezember 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3746-6 -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
Bd. 2: Schleswig-Holstein II: Schleswig, Gettorf
Der Band umfasst zwei Studien, die den 1690 geschaffenen Emblemzyklus an der Nonnenempore der Kirche des St. Johannisklosters vor Schleswig sowie die Emblem-Medaillons am aus dem frühen 18. Jahrhundert stammenden Taufdeckel in St. Jürgen zu Gettorf dokumentieren, historisch verorten und
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 3
Erscheinungstermin: 30. Dezember 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 96 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3747-3 -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
Bd. 4: Vorpommern I: Kummerow, Steinhagen, Anklam
Der Band vereinigt Studien zu dem ca. 1760 geschaffenen Zyklus von 22 Sinnbildern in der Kirche zu Kummerow, zur Emblemserie an der Patronatsempore der Kirche zu Steinhagen sowie zu den Sinnbildern an der Schauwand der Kapelle der Familie Hassert in St. Marien zu Anklam. Die Kummerower Emblemserie
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 5
Erscheinungstermin: 30. Dezember 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3749-7 -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
Bd. 5: Vorpommern II: Bobbin, Mellenthin, Rappin, Landow, Zudar
Vorgestellt und analysiert werden fünf sehr heterogene Emblemausstattungen von Kirchgebäuden auf den pommerschen Inseln Rügen und Usedom. In ihnen spiegelt sich die buchexterne Wirkung lutherisch-emblematischer Passionstheologie, der lutherisch-dänischen und flämisch-jesuitischen Sinnbildkunst
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 5
Erscheinungstermin: 30. Dezember 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 96 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3750-3 -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
Bd. 6: Woiwodschaften Westpommern und Pommern (Polen): Kamień Pomorski (Cammin), Szczecin (Stettin), Gdańsk (Danzig), Pelplin, Pruszcz Gdański (Praust)
Die Studien in diesem Band analysieren die emblematische Ausstattung der Kanzel im Dom zu Kamień Pomorski (Cammin), berichten über die verlorenen Emblemzyklen in den Stettiner Kirchen, interpretieren eine äußerst bemerkenswerte emblematische Münze, die zum Reformationsjubiläum des Jahres 1617
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 7
Erscheinungstermin: 30. Dezember 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3751-0 -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
Bd. 7: Woiwodschaft Ermland-Masuren (Polen) und Oblast Kaliningrad (Russische Föderation): Dąbrówno (Gilgenburg), Jaroslawskoje (Schönwalde), Kaliningrad (Königsberg), Gwardeiskoje (Mühlhausen)
Die in diesem Band versammelten Detailstudien befassen sich mit fünf Emblemzyklen in Sakralbauten des in der Frühen Neuzeit als herzogliches Preußen (später als Ostpreußen) bezeichneten Kulturraums. Diskutiert wird die noch vorhandene Sinnbildausstattung der Kirche in Gilgenburg (Dąbrówno)
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 8
Erscheinungstermin: 30. Dezember 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 224 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3752-7
Suche
Fachgebiete
- Kunstgeschichte