Stephanie Böhm

Sphingen und Sirenen im archaischen Griechenland

Symbole der Ambivalenz in Bildszenen und Tierfriesen

Das Schlüsselwort ,Ambivalenz‘ öffnet den Zugang zum Verständnis jener nicht-mythischen Mischwesen, die in der griechischen Bildwelt des 7. und 6. Jhs. v. Chr. ihren festen Platz haben und die man üblicherweise als Sphingen und Sirenen bezeichnet. Ihr ambivalenter Charakter, da teils Tier, teils Mensch, macht sie zu Schwellenwesen und zu ,Mittlern zwischen den Welten‘. Als Grenzgänger stehen sie symbolisch für das ,Dazwischen‘, sie markieren Übergänge und Statuswechsel.

76,00 

Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
1. Auflage 2020, 224 Seiten, 21 x 28 cm, fadengeheftet,

Erscheinungstermin: 16. März 2020
ISBN: 978-3-7954-3510-3

Sphingen und Sirenen begegnen in Mythendarstellungen, in sog. Alltagsszenen, in handlungslosen Bildern und sogar im Tierfries. So verschiedenartig die Kontexte zu sein scheinen, so eindeutig gibt sich ihr ,gemeinsamer Nenner‘ zu erkennen, der die Themen Geburt, Adoleszenz, Hochzeit, Tod, Kriegers Aufbruch und Teilnahme am Fest miteinander verbindet: Es geht um Grenzen sozialer, zeitlicher und räumlicher Art, die es im Zusammenhang mit Statuswechsel und damit verbundenen Übergangsriten zu überwinden gilt. In vergleichbarer Weise symbolisieren die Mischwesen im Bildkontext einen Orts-, Zustands-, Positions- und Altersgruppenwechsel. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Situation oder einen Raum, etwa Heiligtum und Grab, als ambivalent und als Ort mit Brückenfunktion zu kennzeichnen. Als Mischwesen stellen Sphingen und Sirenen eine Verbindung zwischen dieser und der ,anderen‘ Welt her. Dass diese Interpretation ihre Berechtigung hat, beweist die fundamentale Rolle von Gegensatzpaaren im Denken der vorsokratischen Philosophie. Sphingen und Sirenen galten weder als Monster, noch hielt man sie für bedrohlich oder todbringend.

  • Neue Interpretation der häufig dargestellten Sphingen und Sirenen
  • Einblicke in Denken und Mentalität der Griechen archaischer Zeit

Stephanie Böhm

Prof. Dr. Stephanie Böhm, Studium der Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alten Geschichte in Heidelberg und Bonn. Promotion 1986 in Heidelberg über »Die ›Nackte Göttin‹. Zur Ikonographie und Deutung unbekleideter weiblicher Figuren in der frühgriechischen Kunst«. Seit Sommer 1995 Professorin für Klassische Archäologie am Lehrstuhl für Klassische Archäologie (Institut für Altertumswissenschaften) der Universität Würzburg

Warengruppe: 1553
Sprache: Deutsch
Auflage: 1 2020
Medium: Hardcover
Einbandart: fadengeheftet
Seitenzahl: 224
Format: 21 x 28 cm
Gewicht: 1234 g
Erscheinungsdatum: 16. März 2020
ISBN: 978-3-7954-3510-3
Verlag: Schnell & Steiner
Cover: Cover download

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung: