Cornelia Jöchner, Yvonne Northemann

Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum: Sakraltopographie und visuelle Präsentation von Gnadenstätten

Die architektonische und rituelle Inkorporation einer Loreto-Kapelle in der Schönenbergkirche bei Ellwangen

Die Inkorporation einer Loreto-Kapelle in den kirchlichen Großbau wird erstmals als originäre Methode in der Konkurrenz frühneuzeitlicher Gnadenorte analysiert.

50,00 

Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: in Planung

Reihe:
Bandnummer: 14

1. Auflage 2025, 288 Seiten, 21 x 28 cm, fadengeheftet,

Erscheinungstermin: 05. Mai 2025
ISBN: 978-3-7954-3878-4

Im konfessionellen Zeitalter steigerten Wallfahrtskirchen die Vielfalt ihrer Rezeptionsangebote, um möglichst viele Gläubige an ihre Gnadenorte heranzuführen: neue Erfahrungsräume entstanden. Am Beispiel der Schönenbergkirche bei Ellwangen zeigt das Buch erstmals umfassend, wie hierfür eine Loreto-Kapelle erfolgreich in einen Großbau inkorporiert wurde. Quellen-, Architektur- und Bildanalysen sowie Vergleiche machen deutlich, wie der Typus des Inkorporationsbaus als originäre Methode konsequent verfolgt wurde. Für eine gemischtkonfessionelle Umgebung entstand so im Zusammenspiel von typologischen Mustern, örtlichen Bedingungen und Topographie ein singulärer Gnadenraum frühneuzeitlicher Wallfahrtsarchitektur.

  • Monographische Erforschung zur Schönenbergkirche bei Ellwangen unter integrativem Forschungsansatz, der erstmals auf die Inkorporation der Loreto-Kapelle zielt
  • Umfassende Quellen-, Architektur- und Bildanalysen sowie Vergleiche ordnen die Schönenbergkirche in das frühneuzeitliche Wallfahrtsgeschehen ein
  • Untersucht wird das Verhältnis von zuvor eigenständiger Kapelle und deren Integration in einen initialen Wandpfeilersaal der "Vorarlberger Bauweise"

Cornelia Jöchner, Yvonne Northemann

Prof. Dr. Cornelia Jöchner war Professorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt Architektur am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit den Forschungschwerpunkten: Gartenkunst, Urbanistik, Sakralarchitektur, architektonische Raumtheorie, transnationale/transkulturelle Architekturgeschichte, Methodik der Architekturforschung. Dr. Yvonne Northemann ist Akademische Oberrätin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten: Erinnerungskulturen in der Vormoderne, Sakraltopographien, soziale Räume und Raumtheorien.

Reihe: (SZ293)
Bandnummer: 14
Warengruppe: 1559
Sprache: Deutsch
Auflage: 1 2025
Medium: Hardcover
Einbandart: fadengeheftet
Seitenzahl: 288
Format: 21 x 28 cm
Erscheinungsdatum: 05. Mai 2025
ISBN: 978-3-7954-3878-4
Verlag: Schnell & Steiner
Cover: Cover download

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:

To top