Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
11–14 von 14 Ergebnissen werden angezeigt
-
Michael Lukas
Josef Homeyer (1929–2010)
Priester – Bischof – Europäer
Mit Dr. Josef Homeyer starb 2010 nicht nur der 69. Bischof von Hildesheim, sondern ein Zeitzeuge und Gestalter deutscher und europäischer Kirchengeschichte, eine der profiliertesten Bischofspersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20.
24,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
Bandnummer: 5
Erscheinungstermin: 28. Mai 2013,
Auflage: 2. Auflage 2013,
Seitenzahl: 256 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2610-1 -
Jürgen Manemann, Werner Schreer (Hrsg.)
Religion und Migration heute
Perspektiven - Positionen - Projekte
In aktuellen Debatten zur Migration wird Religion zumeist als Störfaktor einer erfolgreichen Integrationspolitik wahrgenommen. Diese Einschätzung wird in den folgenden Beiträgen anhand folgender Fragen diskutiert und problematisiert: Bietet nicht gerade das kirchlich verfasste Christentum
24,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
Bandnummer: 6
Erscheinungstermin: 17. September 2012,
Auflage: 1. Auflage 2012,
Seitenzahl: 240 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 1
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2672-9 -
Christian Schuffels
Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim
Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur
Im Kreuzgang der Hildesheimer Kathedrale hat sich das höchst bemerkenswerte Grabmal des Domherrn Bruno († 1200) erhalten. Einzigartig sind die erzählfreudigen Reliefs und die aufschlussreichen Inschriften dieses Monuments. Sie werden in der vorliegenden Monographie erstmals kunstgeschichtlich
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 23. Dezember 2011,
Auflage: 1. Auflage 2011,
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2255-4 -
Christian Schuffels, Peter Marmein, Thomas Scharf-Wrede, Jochen Bepler, Hans Jakob Schuffles
Thomas Scharf-Wrede, Peter Marmein (Hrsg.)
Kirche und Adel in Norddeutschland
Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels
Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels ist eine aufwendig ausgestattete Pergamenthandschrift von ungewöhnlich großem Format. Heute zählt sie zu den Kostbarkeiten der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zu
44,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
Bandnummer: 3
Erscheinungstermin: 26. November 2010,
Auflage: 1. Auflage 2010,
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 22,5 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2219-6
Suche
Fachgebiete
- Allgemein (1212)
- Antike (21)
- Archäologie (360)
- Astronomie (2)
- AusstellungsundBestandskataloge (161)
- Denkmalpflege (104)
- Einführungen (8)
- FestschriftenundSammelbände (44)
- Gartenkunst (34)
- Geschichte (490)
- Ikonographie (47)
- Inschriftenkunde (11)
- Kirchengeschichte (228)
- Kulturgeschichte (569)
- Kunstführer (1147)
- Kunstgeschichte (1031)
- KünstlerundWerkmonographien (53)
- Kunstreise (209)
- Lexika (8)
- Musikgeschichte (34)
- NaturwissenschaftenMathematikMedizin (10)
- PädagogikPsychologie (2)
- PhilosophieTheologie (20)
- SozialwissenschaftenWirtschaftRecht (13)
- SprachenKulturenGeschichte (4)
- Theologie (186)
- Unkategorisiert (6)
- Vorlesungsverzeichnis (1)
- Wissenschaft (920)
- Wörterbücher (8)
- ZeitschriftenundJahrbücher (154)