Inhalt/Content: Räume lebendig halten, Martin Struck// Schwerpunkt: Räume lebendig halten: Kirchenräume als Orte lebendiger Glaubenskommunikation, Benedikt Kranemann/ Heiliger Ort, lebendiger Raum. Wandlungen von Bauten und Räumen am Grab der heiligen Lioba in Petersberg bei Fulda, Martin Matl/ Die Katholische Hochschulgemeinde in der St. Ludger-Kirche in Düsseldorf-Bilk, Martin Struck/ Toleranz vor Augen. Die Installation von Karl-Martin Hartmann in der Wernerkapelle in Bacharach, Frieder Schwitzgebel/ Esterwegen – Erinnerung braucht Orte. Ein neues Kloster am Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers, Generalvikar Theo Paul/ „Die Straße führt in die Kirche!“. Aufwändige Neugestaltungen der katholischen Kirchen Norderneys durch den Düsseldorfer Architekten Bruno Braun, Ulrich Schmalstieg// Neue Kirchenbauten: Pfarrzentrum St. Nikolaus in Neuried, Martin Struck// Alte Kunst: Die Sprache der Reliquien – Zeugnis ihrer Vergangenheit. Ein Blick hinter die Kulissen bedeutender Tuchreliquien: Hl. Rock Christi in Trier, Grabtuch Christi in Turin, Kasel des hl. Ulrich im Kloster St.Urban, Tunika des hl. Antonius von Padua, Tunika des hl. Franziskus von Assisi, Mechthild Flury-Lemberg// Neue Kunst: Eine doppelte Entdeckung – Der Bauhaus-Künstler Leo Grewenig und ein verschollen geglaubtes Bild, Christoph Breitwieser// Ikonographie: Kennen wir unseren heiligen Christophorus?, Wolfgang Minaty// Berichte: „Gott im Schönen erkennen – Das Wohnen Gottes unter den Menschen“. Konzeption & theologische Grundlagen zum neu gestalteten Gebetsraum im Exerzitienhaus des Bistums Trier in St. Thomas, Stefan W. Knor/ Herausragende Kirchenarchitektur der Reformzeit an der Kieler Förde – 100 Jahre Petruskirche in Kiel-Wik, Hans-Günther Andresen/ 1000 Jahre „Willigis-Dom“: Mainz feiert Jubiläum, Hans-Jürgen Kotzur/ Drei Ausstellungen des Glaskünstlers Raphael Seitz, Myriam Wierschowski/ „Dionysos – Verwandlung und Ekstase“ und „Die Rückkehr der Götter – B
das münster – Jahrgang 2009, Heft 1
Räume lebendig halten
Inhalt/Content: Räume lebendig halten, Martin Struck// Schwerpunkt: Räume lebendig halten: Kirchenräume als Orte lebendiger Glaubenskommunikation, Benedikt Kranemann/ Heiliger Ort, lebendiger Raum. Wandlungen von Bauten und Räumen am Grab der heiligen Lioba in Petersberg bei Fulda, Martin Matl/ Die Katholische Hochschulgemeinde in der St. Ludger-Kirche in Düsseldorf-Bilk, Martin Struck/ Toleranz vor Augen. Die Installation von Karl-Martin Hartmann in der Wernerkapelle in Bacharach, Frieder Schwitzgebel/ Esterwegen – Erinnerung braucht Orte. Ein neues Kloster am Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers, Generalvikar Theo Paul/ „Die Straße führt in die Kirche!“. Aufwändige Neugestaltungen der katholischen Kirchen Norderneys durch den Düsseldorfer Architekten Bruno Braun, Ulrich Schmalstieg// Neue Kirchenbauten: Pfarrzentrum St. Nikolaus in Neuried, Martin Struck// Alte Kunst: Die Sprache der Reliquien – Zeugnis ihrer Vergangenheit. Ein Blick hinter die Kulissen bedeutender Tuchreliquien: Hl. Rock Christi in Trier, Grabtuch Christi in Turin, Kasel des hl. Ulrich im Kloster St.Urban, Tunika des hl. Antonius von Padua, Tunika des hl. [...]