Inhalt/Content: Editorial: Simone Buckreus und Ansgar Köb// Schwerpunkt: „Die ununterbrochene Nachricht, die aus Stille sich bildet“. Facetten des Spätstils von Johannes Schreiter, Gunther Sehring/ Tobias Kammerer und der malerische Weg an die Grenze des Wissens, Iris Nestler/ Zu den Glas-Installationen in der Kapelle von Haus Ohrbeck, Jochem Poensgen/ Schnellschuss ins Glas: Kritische Notiz zur Glasmalerei der „Neuen Leipziger Schule“, Holger Brülls/ LUX NOVA. Zu einem Entwurf für ein Fenster in der Kathedrale von Roermond, Josef Roßmaier/ Das glaskünstlerische Werk Jürgen Drewers, Sigrid Blomen-Radermacher/ Die neuen Glasfenster in der evangelisch-lutherischen Chrituskirche Hamburg-Eimsbüttel, Angar Köb/ Ein Souverän der abstrakten Gebärde. Glasmalerische Arbeiten von Ludwig Schaffrath (1924-2011), Dirk Tölke/ Das Kolorit als Propaganda der unendlichen Schöpfungskraft Gottes. Georg Meistermann zum hundertsten Geburtstag, Norbert Küpper/ Franz Pauli. Glasfenster und Kirchenausstattungen im Bistum Hildesheim. Leben und künstlerischer Werdegang, Bastian Müller// Alte Kunst: Chrismale und Tragaltar. Eine neue liturgiegeschichtliche Analyse des Beinkastens St. Liudgers von Werden, Victor H. Elbern// Neue Kunst: Das Pieta-Projekt „Getragen im Leid“, Stefan W. Knor/ Malerei als Kraft jenseits aller Moden. Zum 90. Geburtstag von Emil Wachter: Der Karlsruher Künstler hat seine eigene Sprache gefunden – eine Prophetie in Bildern, Dieter Klink/ Appropriation – Aneignung von Vorhandenem, Martin Struck// Berichte: Rudolf Schwarz zum 50. Todestag. Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst in München, Lothar Altmann/ Liturgie und Künste. Von der Feier auf Probe und der Freude am Suchen. Tagung vom 25.03.-27.03.2011 auf Burg Rothenfels, Anja Lempges/ Cranach in neuem Licht – Der Cranach-Altar der St. Wolfgangskirche zu Schneeberg. Das erste Reformationsretabel. Tagung vom 04.06.-06.06.2010, Schneeberg, St. Wolfgang, Nadja Horsch
das münster – Jahrgang 2011, Heft 2
Schwerpunkt: Zeitgenössische Glasfenster
Inhalt/Content: Editorial: Simone Buckreus und Ansgar Köb// Schwerpunkt: „Die ununterbrochene Nachricht, die aus Stille sich bildet“. Facetten des Spätstils von Johannes Schreiter, Gunther Sehring/ Tobias Kammerer und der malerische Weg an die Grenze des Wissens, Iris Nestler/ Zu den Glas-Installationen in der Kapelle von Haus Ohrbeck, Jochem Poensgen/ Schnellschuss ins Glas: Kritische Notiz zur Glasmalerei der „Neuen Leipziger Schule“, Holger Brülls/ LUX NOVA. Zu einem Entwurf für ein Fenster in der Kathedrale von Roermond, Josef Roßmaier/ Das glaskünstlerische Werk Jürgen Drewers, Sigrid Blomen-Radermacher/ Die neuen Glasfenster in der evangelisch-lutherischen Chrituskirche Hamburg-Eimsbüttel, Angar Köb/ Ein Souverän der abstrakten Gebärde. Glasmalerische Arbeiten von Ludwig Schaffrath (1924-2011), Dirk Tölke/ Das Kolorit als Propaganda der unendlichen Schöpfungskraft Gottes. Georg Meistermann zum hundertsten Geburtstag, Norbert Küpper/ Franz Pauli. Glasfenster und Kirchenausstattungen im Bistum Hildesheim. Leben und künstlerischer Werdegang, Bastian Müller// Alte Kunst: Chrismale und Tragaltar. Eine neue liturgiegeschichtliche Analyse des Beinkastens St. Liudgers [...]