Inhalt/Content: Editorial: Simone Buckreus Schwerpunkt: Kunst des 19. Jahrhunderts: Zurück zu den frühen Christen. Johann Schraudolph und das Bildprogramm für den Speyerer Dom, Sabine Fastert/ Ich weiß, du fürchtest Gott. Zwei sakrale Gesamtkusntwerke des Spätnazarenismus in Cham und Weiden, Sabastian Karnatz/ Die heilige Cäcilia und die Wege der Wahrheit, Nico Kirchberger/ Die Engelsserie von Edward Jakob Steinle für den Kölner Dom im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie, Cornelia Reiter/ Peter Ritting und Anton Dräger – zwei vergessene Nazarener aus der preußischen Rheinprovinz, Norbert Suhr/ Notwendige Arabesken bei den Nazarenern. Zu Friedrich Overbeck, Verkündigung und Heimsuchung (1814/1816), Michael Thimann/ „Nazarenische Architektur“ – über Darstellung und Funktion des Gebauten im Werk der Lukasbrüder und ihre Nachfolger, Mathias Listl// Alte Kunst: Zum Naumburger Meister: Die Figur und ihre architektonische Einbindung im Westchor des Naumburger Doms, Christa Benedum// Neue Kunst: „Bleibe bei uns“ – Der Auferstandene in Emmaus. Zwei Bilder auf einem Küchenschrank, Rainer Alexander Gimmel// Berichte: Benedikt und die Welt der frühen Klöster. Eine Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 13.05.2012 – 13.01.2013, Irmgard Siede/ Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19.Jahrhunderts. Eine Ausstellung im Landesmuseum Mainz bis zum 25. November 2012, Nico Kirchberger/ Der Dom zu Speyer: Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus. Tagungsbericht des zweiten wissenschaftlichen Symposiums der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer (30.06 – 02.07.2011), Thomas Kaffenberger// Personalia Rezension Ausstellungs- und Veranstaltungskalender Impressum//
das münster – Jahrgang 2012, Heft 2
Schwerpunkt: Kunst des 19. Jahrhunderts
Inhalt/Content: Editorial: Simone Buckreus Schwerpunkt: Kunst des 19. Jahrhunderts: Zurück zu den frühen Christen. Johann Schraudolph und das Bildprogramm für den Speyerer Dom, Sabine Fastert/ Ich weiß, du fürchtest Gott. Zwei sakrale Gesamtkusntwerke des Spätnazarenismus in Cham und Weiden, Sabastian Karnatz/ Die heilige Cäcilia und die Wege der Wahrheit, Nico Kirchberger/ Die Engelsserie von Edward Jakob Steinle für den Kölner Dom im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie, Cornelia Reiter/ Peter Ritting und Anton Dräger – zwei vergessene Nazarener aus der preußischen Rheinprovinz, Norbert Suhr/ Notwendige Arabesken bei den Nazarenern. Zu Friedrich Overbeck, Verkündigung und Heimsuchung (1814/1816), Michael Thimann/ „Nazarenische Architektur“ – über Darstellung und Funktion des Gebauten im Werk der Lukasbrüder und ihre Nachfolger, Mathias Listl// Alte Kunst: Zum Naumburger Meister: Die Figur und ihre architektonische Einbindung im Westchor des Naumburger Doms, Christa Benedum// Neue Kunst: „Bleibe bei uns“ – Der Auferstandene in Emmaus. Zwei Bilder auf einem Küchenschrank, Rainer Alexander [...]