Inhalt: A. Allgemeines: Bernhard Lang – Heiliges Spiel. Eine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Benedikt Kraneman// A.2. Ikonographie: Joachim Ott – Krone und Krönung, Klaus Gereon Beuckers// B. Antike, Frühes Christentum, Byzanz: Philippe Pergola – Le catacombe romane, Franz Alto Bauer/ Vincenzo Fiocchi Nicolai, Fabrizio Bisconti, Danilo Mazzoleni – Roms christliche Katakomben, Franz Alto Bauer// C. Mittelalter: L´église de Saint-Luc de Kotor á travers les siécles, Jelena Jovanovic// C.2. Skulptur: Ana Maria Quinones – Pflanzensymbole in der Bildhauerkunst des Mittelalters, Thomas Sergej Huck// C.3. Malerei: Norbert Wibiral – Die romanische Klosterkirche in Lambach und ihre Wandmalereien, Beat Brenk/ Die romanische Bilderecke von Zillis, Armand Baeriswyl/ The stained-glass windows of the Sint Janskerk at Gouda, Hartmut Scholz// C.4. Buchmalerei: Èric Palazzo – Histoire des livres liturgiques, Hanns Peter Neuheuer/ Bodo Brinkmann – Die Flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreiches. Der Meister des Dresdener Gebetbuches und die Miniaturisten seiner Zeit, Anja Sibylle Dollinger// D. Renaissance und Barock: D.2. Skulptur: Michelozzo. Schultore e architetto, Alexander Markschies// D.3. Malerei und Graphik: Friedrich Teja Bach – Skulptur und Erscheinung. Untersuchungen zu Dürers graphischem Werk, Gerhard Wolf/ Oskar Bätschmann, Pascal Griener – Hans Holbeiin, Johann Eckart von Borries/ Mario Alberto Pavone – Pittori napoletani del primo Settecento, Salvatore Pisani// E. 19. und 20. Jahrhundert: E.1. Architektur: Eva Börsch-Supan, Dietrich Müller-Stüler – Friedrich August Stüler, Hartmut Dorgerloh// E.4. Malerei und Graphik: Christoph Engels – Auf der Suche nach einer „deutschen“ Kunst. Max Beckmann in der Wilhelminischen Kunstkritik, Andreas Strobel// E.7. Moderne Kunst nach 1945, Neue Medien: Mechthild Haas – Jean Dubuffet. Materialien für eine „andere Kunst“ nach 1945, Kirsten Claudia Vogt// F. Reg
Journal für Kunstgeschichte – Jahrgang 1999 Heft 2
Heft 2 v. 1999
Inhalt: A. Allgemeines: Bernhard Lang – Heiliges Spiel. Eine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Benedikt Kraneman// A.2. Ikonographie: Joachim Ott – Krone und Krönung, Klaus Gereon Beuckers// B. Antike, Frühes Christentum, Byzanz: Philippe Pergola – Le catacombe romane, Franz Alto Bauer/ Vincenzo Fiocchi Nicolai, Fabrizio Bisconti, Danilo Mazzoleni – Roms christliche Katakomben, Franz Alto Bauer// C. Mittelalter: L´église de Saint-Luc de Kotor á travers les siécles, Jelena Jovanovic// C.2. Skulptur: Ana Maria Quinones – Pflanzensymbole in der Bildhauerkunst des Mittelalters, Thomas Sergej Huck// C.3. Malerei: Norbert Wibiral – Die romanische Klosterkirche in Lambach und ihre Wandmalereien, Beat Brenk/ Die romanische Bilderecke von Zillis, Armand Baeriswyl/ The stained-glass windows of the Sint Janskerk at Gouda, Hartmut Scholz// C.4. Buchmalerei: Èric Palazzo – Histoire des livres liturgiques, Hanns Peter Neuheuer/ Bodo Brinkmann – Die Flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreiches. Der Meister des Dresdener Gebetbuches und die Miniaturisten seiner Zeit, Anja Sibylle [...]