Inhaltsverzeichnis: C. Mittelalter/ C.2. Skulptur/ Pierre Colman, Berthe Lhoist-Colman: Les fonts baptismaux de/ Saint-Barthélemy á Liége (Elizabeth den Hartog)// C.3. Malerei/ Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke (Robert Suckale)/ Stephan Kemperdick: Martin Schongauer. Eine Monographie (Jan Nicolaisen)/ Lothar Schmitt: Martin Schongauer und seine Kupferstiche (Jan Nicolaisen)/ Johannes H. Emminghaus: Die westfälischen Hungertücher aus nachmittelalterlicher Zeit und ihre liturgische Herkunft (Karin Leitner)// D. Renaissance und Barock/ Francesco Paolo Fiore (Hrsg.): Francesco di Giorgio alla Corte di Federico da Montefeltro (Irmlind Luise Herzner)// D.1. Architektur/ L’invention de la Renaissance. La réception des formes „á l’antique“ au début de la Renaissance (Hans W. Hubert)/ Nicodemus Tessin the Younger. Sources Works Collections, Bd. IV (Arno Witte)/ Ursula Brossette: Die Inszenierung des Sakralen. Das theatralische Raum- und Ausstattungsprogramm süddeutscher Barockkirchen (Erik Venhorst)// D.3. Malerei und Graphik/ Illuminating the Renaissance. The Triumph of Flemish Manuscript Painting in Europe (Michaela Krieger)/ Martin Stritt: Die schöne Helena in den Romruinen. Überlegungen zu einem Gemälde Maarten van Heemskercks (Tatjana Bartsch)/ Stephan Brakensiek: Vom „Theatrum mundi“ zum Cabinet des Estampes. Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821 (Markus Bertsch)/ Pierre-Jean Mariette: Catalogues de la collection d’estampes de Jean V, roi de Portugal (Eckhard Leuschner)// D.4. Kunstgewerbe/ Johann M. Fritz: Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland (Reinhard Sänger)// E. 19. und 20. Jahrhundert/ E.4. Malerei und Graphik/ Ekkehard Mai: Hermann Freihold Plüddemann. Maler und Illustrator zwischen Spätromantik und Historismus (Ulf Häder)/ Cecilia Lengefeld: Anders Zorn. Eine Künstlerkarriere in Deutschland (Erik Forssman)/ Christiane Schmidt: Kandinskys physikalische Kreise.
Journal für Kunstgeschichte – Jahrgang 2005 Heft 3
Heft 3 von 2005
Inhaltsverzeichnis: C. Mittelalter/ C.2. Skulptur/ Pierre Colman, Berthe Lhoist-Colman: Les fonts baptismaux de/ Saint-Barthélemy á Liége (Elizabeth den Hartog)// C.3. Malerei/ Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke (Robert Suckale)/ Stephan Kemperdick: Martin Schongauer. Eine Monographie (Jan Nicolaisen)/ Lothar Schmitt: Martin Schongauer und seine Kupferstiche (Jan Nicolaisen)/ Johannes H. Emminghaus: Die westfälischen Hungertücher aus nachmittelalterlicher Zeit und ihre liturgische Herkunft (Karin Leitner)// D. Renaissance und Barock/ Francesco Paolo Fiore (Hrsg.): Francesco di Giorgio alla Corte di Federico da Montefeltro (Irmlind Luise Herzner)// D.1. Architektur/ L’invention de la Renaissance. La réception des formes „á l’antique“ au début de la Renaissance (Hans W. Hubert)/ Nicodemus Tessin the Younger. Sources Works Collections, Bd. IV (Arno Witte)/ Ursula Brossette: Die Inszenierung des Sakralen. Das theatralische Raum- und Ausstattungsprogramm süddeutscher Barockkirchen (Erik Venhorst)// D.3. Malerei und Graphik/ Illuminating the Renaissance. The Triumph of Flemish Manuscript Painting in Europe (Michaela Krieger)/ Martin Stritt: Die schöne [...]