Bücher zu Orgeln

Die Königin der Instrumente
2000 Jahre Musik- und Kulturgeschichte

Wasserorgel, Pfeifenorgel, Hammond-Orgel – seit gut 2000 Jahren ist die Orgel Bestandteil unserer Kultur- und Geistesgeschichte. Seit ihrer Erfindung wurde die Technik verfeinert, eine Ikonographie entwickelt und der Klang als repräsentatives Merkmal besetzt. Gerade die Liturgie ist ohne Orgelmusik für uns kaum noch vorstellbar, so sehr sind wir an Kompositionen von Buxtehude, Scheidt, Bach oder Rheinberger
gewöhnt. Diese Komponisten schufen für die Orgeln ihrer Zeit – am bekanntesten ist vielleicht der Typ der Silbermann-Orgel, auf der J.S. Bach einfach phantastisch klingt – außergewöhnliche Werke. Gerade in Deutschland hat das Instrument eine besondere Stellung: Mit rund 50.000 Orgeln hat Deutschland weltweit die höchste Dichte an Pfeifenorgeln bezogen auf Fläche und Einwohnerzahl. Einige dieser Orgeln werden in unseren Publikationen vorgestellt.