Die hier behandelten Themen sind entsprechend vielfältig: Theorien und Formen der Zeit, Techniken der Zeitmessung und moderne Erfahrungen des Zeitmangels werden ebenso behandelt, wie sich verändernde Zeitstrukturen, Apokalypsevorstellungen und die physikalische Chaostheorie. Aus dem Inhalt: Jochen Mecke: Zeittheorie, Zeit-Medien und Medien-Zeit, Gustav M. Obermair: Warum die Zeit vergeht. Menschenzeit Sternenzeit, Rolf Schönberger: Zeit und Bewusstsein, Wolfgang Beinert: ”Der Mensch ist stetig seine Möglichkeit“- Zeit aus der Perspektive der Theologischen Anthropologie, Tullio Maranhão: The Temporalization and the Spatialization of Time, Georg Braungart: Apokalypse in der Urzeit, Reiner Smolinski: Endzeiterwartungen Neuenglands als Wegbereiter der amerikanischen Revolution, Rainer Kleinertz: Veränderte Zeiterfahrung in der Symphonik des 19. Jahrhunderts, Hubert Ritt: Jüdische und christliche Apokalyptik Visionen zur Weltgeschichte, Peter Herz: Endzeitstimmung und Zukunftserwartung in augusteischer Zeit, Hans-Henning Kortüm: Milleniumsängste Mythos oder Realität? Die moderne Mediävistik und das Jahr Eintausend, Mathias Mayer: Auferstehung als ästhetisches Programm um 1900 Nietzsche, Mahler, Ibsen, Beckmann, Kandinsky,
Zeit – Zeitenwechsel – Endzeit
Zeit im Wandel der Zeiten, Kulturen, Techniken und Disziplinen
Jahrhundert- und erst recht Jahrtausendwenden wie das feierlich begangene Millennium bieten einen willkommenen Anlass, über alte und neue Zeitenwenden sowie den Begriff der Zeit nachzudenken. Die vorliegenden zwölf Beiträge aus Philosophie, Theologie, Physik, Anthropologie, Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft beleuchten die Phänomene der Zeit, des Zeitenwechsels und der Endzeitvorstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage