Blick in die Wissenschaft – Heft 18/06

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in der Welt der Forschung und der Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin.

7,50 

Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand

Nicht vorrätig


Reihe: 1. Auflage 2006, 21 x 29 cm, Broschur klebegebunden,

Erscheinungstermin: 01. Januar 2006
ISBN: 52621
Artikelnummer: 52621 Kategorie:

Phosphorchemie/ In die Röhre geschaut/ Chemie in festen Lösungsmitteln/ Das Element Phosphor ist seit nahezu 350 Jahren bekannt. Durch neuartige chemische Reaktionswege erhält man in jüngster Zeit neue Erkenntnisse zu möglichen Strukturen und zum chemischen Verhalten./ Arno Pfitzner, Professor für Anorganische Chemie// Wissenschaftsgeschichte/ Kugeln und Stäbchen/ Vom kulturellen Ursprung chemischer Modelle/ Räumliche Molekülmodelle entstanden im Kontext einer neuen konstruktiven Auffassung von Wirklichkeit, wie sie für das 19. Jahrhundert typisch war./ Christoph Meinel, Professor für Wissenschaftsgeschichte// Humanismusforschung/ Inszenierte Universität/ Akademische Festkultur in der Frühen Neuzeit/ Wie präsentiert sich eine Universität der Frühen Neuzeit medienwirksam in der Öffentlichkeit? Eine neu entdeckte Handschrift (um 1583) aus der ehemaligen Universität Dillingen bietet ein facettenreiches Bild universitärer Festkultur im Späthumanismus./ Ulrich G. Leinsle, Professor für Philosophisch-theologische Propädeutik// Quantenstatistische Physik/ Nanomotoren mit Rauschantrieb/ Quantenratschen/ Eine Quantenratsche, als Nanostruktur aufgebaut, ist in der Lage, Teilchen in eine Richtung zu bewegen, auch wenn keine gerichtete Kraft wirkt./ Milena Grifoni, Professorin für Theoretische Physik// Blickpunkt/ Die Schöne oder das Biest?/ Modelle sollen Mathematik näher bringen/ Keine Lehrmaterialsammlung, keine bloßen Abbilder von geometrischen Objekten: die Regensburger Mathematischen Modelle wollen für die Mathematik werben und zeigen, was die Welt (der Mathematik) im Innersten zusammenhält./ Uwe Jannsen, Professor für Mathematik// Biologische Energiewandlung/ Die Oxidation von Chinol/ Ein Schlüsselschritt in Photosynthese und Atmung/ Zur Energiegewinnung in Photosynthese und Atmung wird die Reaktivität einer radikalen Zwischenverbindung kontrolliert genutzt. Der ausgeklügelte Mechanismus ist so alt wie das Leben selbst und läu

Reihe: (ZJB-BIW)
Sprache: Deutsch
Auflage: 1 2006
Medium: Softcover
Einbandart: Broschur klebegebunden
Format: 21 x 29 cm
Gewicht: 257 g
Erscheinungsdatum: 01. Januar 2006
ISBN: 52621
Verlag: Universitätsverlag Regensburg
Cover: Cover download

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:

To top