Inhalt:/ Schwerpunkt: Farbige Räume/ Editorial: Schöner Wohnen: Barbara Polaczek/ Die Polychromie spätantiker, frühchristlicher und frühmittelalterlicher Bauten, Hugo Brandenburg/ Römische Überlegungen zu Aufstieg und Niedergang des musivischen Raumes, Berthold Hub/ Ein spätmittelalterliches Wandgemälde im ehemaligen Schloss der Grafen von Rieneck in Lohr a.M., Leonhard Tomczyk/ Farbige Kirchenräume und barocke Wandmalereien in Unterfranken – Malerische Ausstattungen im Umfeld des Johann Peter Herrlein, Annette Faber/ Raumfarbigkeit und Licht in süddeutschen Kirchenbauten des 19. und frühen 20. Jhs., Michael Andreas Schmid/ Ferdinand Gehr – Erneuerer der Sakralmalerei, Franz Zelger// Alte Kunst: Wer schuf die Statue des Apostels Paulus im Münsterschen Domparadies?, Géza Jászai// Bildimpuls: „Habemus Papam!“, Patrik Scherrer// Kirchliche Museen und Schatzkammern: Das kirchliche Museum als pastorale Institution, Jürgen Lenssen// Berichte: Zwischenruf – Kirchengebäude in Not, Walter Zahner/ Tagungsbericht: Die Dortmunder Dominikaner im späten Mittelalter und die Propsteikirche als Erinnerungsort, Thomas Schilp und Barbara Welzel/ Stift Göttweig: Zur Neugestaltung der Erentrudiskapelle – Von der Schmiedewerkstätte zum Raum der Stille, Gregor M. Lechner OSB/ Kunstwerke und Kriegsbeute – Dom-Museum Hildesheim zeigt karolingische Silberschätze, die nach Skandinavien gelangten, Michael Lukas/ „Ansichten Christi“, Gregor M. Lechner OSB/ 150 Jahre Bayerisches Nationalmuseum, Lothar Altmann/ „Zahlreich wie die Sterne des Himmels“ – Anlässlich der Jubiläumsfeier des Bistums Münster findet Gabriele Wilpers eine eigene Sprache der Erinnerung, Frank Joachim Schmitz/ Stille Nähe Geheimnis – Kloster Steinfeld zeigt 15 Meisterzeichnungen von Ekkehard Welkens, Helmut Börsch-Supan// Meldungen// Personalia// Nekrolog// Ausstellungen und Veranstaltungen // Impressum//
das münster – Jahrgang 2005, Heft 3
Farbige Räume
Inhalt:/ Schwerpunkt: Farbige Räume/ Editorial: Schöner Wohnen: Barbara Polaczek/ Die Polychromie spätantiker, frühchristlicher und frühmittelalterlicher Bauten, Hugo Brandenburg/ Römische Überlegungen zu Aufstieg und Niedergang des musivischen Raumes, Berthold Hub/ Ein spätmittelalterliches Wandgemälde im ehemaligen Schloss der Grafen von Rieneck in Lohr a.M., Leonhard Tomczyk/ Farbige Kirchenräume und barocke Wandmalereien in Unterfranken – Malerische Ausstattungen im Umfeld des Johann Peter Herrlein, Annette Faber/ Raumfarbigkeit und Licht in süddeutschen Kirchenbauten des 19. und frühen 20. Jhs., Michael Andreas Schmid/ Ferdinand Gehr – Erneuerer der Sakralmalerei, Franz Zelger// Alte Kunst: Wer schuf die Statue des Apostels Paulus im Münsterschen Domparadies?, Géza Jászai// Bildimpuls: „Habemus Papam!“, Patrik Scherrer// Kirchliche Museen und Schatzkammern: Das kirchliche Museum als pastorale Institution, Jürgen Lenssen// Berichte: Zwischenruf – Kirchengebäude in Not, Walter Zahner/ Tagungsbericht: Die Dortmunder Dominikaner im späten Mittelalter und die Propsteikirche als Erinnerungsort, Thomas Schilp und Barbara Welzel/ Stift Göttweig: Zur Neugestaltung der Erentrudiskapelle – Von der [...]