„Mainzer Barock“ ist als kunstgeschichtlicher Fachbegriff in der aktuellen Forschung kaum geläufig und in seiner Bedeutung unscharf. Trotz vieler Verluste im Bestand ist diese Einschätzung jedoch nicht gerechtfertigt. Der Tagungsband versucht eine Antwort auf die Leitfrage: „Was ist überhaupt Mainzer Barock?“. Er untersucht charakteristische Beispiele aus den Bereichen Architektur, Skulptur und Malerei. Neben der Vielzahl an Objekten wird eine Vielfalt von Fragestellungen und methodischen Ansätzen präsentiert, um das Charakteristische des Ortes und der Epoche zu erfassen. So wird die Künstlerpersönlichkeit des Schöpfers der Chorgestühle in den Domen von Worms, Mainz und Speyer ebenso vorgestellt wie die repräsentative Praxis der kurfürstlichen Umzüge zu festlichen Anlässen in Mainz. Der abschließende Vergleich Würzburg – Rom bietet unter Betrachtung der Paradigmen eines „Schönbornschen Reichsstils“ eine Ausweitung hin zu Fragen der aktuellen Barockforschung.
Generaldirektion Kulturelles Erbe, Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hrsg.)
Mainzer Barock
Ein vergessenes Erbe?
Mainz wird als Stadt des Barock – anders als Würzburg, Ludwigsburg oder Mannheim – nur von wenigen wahrgenommen, obwohl die ehemalige kurfürstliche Haupt- und Residenzstadt mit ihren Pfarr- und Klosterkirchen, den Adelshöfen und dem weithin prägenden Westturm des Domes zahlreiche bedeutende Werke dieser Zeit hervorgebracht hat. Der Band nimmt eine „vergessene“ Epoche erneut in den Blick.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
1. Auflage 2017,
272 Seiten,
17 x 24 cm,
Klappenbroschur, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 29. September 2017
ISBN: 978-3-7954-3211-9
Erscheinungstermin: 29. September 2017
ISBN: 978-3-7954-3211-9
Artikelnummer: 9783795432119
Kategorien: Architektur, Barock, Epochen, Kunstgeschichte, Rokoko, Themen
Schlagwörter: Architektur, Barock in Mainz, Dom, Mainzer Barock, Westturm
Generaldirektion Kulturelles Erbe, Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hrsg.)
Warengruppe: | 1582 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2017 |
Medium: | Softcover |
Einbandart: | Klappenbroschur, fadengeheftet |
Seitenzahl: | 272 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 893 g |
Erscheinungsdatum: | 29. September 2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3211-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Albert Gerhards, Yvonne Dohna Schlobitten (Hrsg.)
Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung – eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels
39,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Katja Lembke (Hrsg.)
Eine Muse aus Italien
Graf Münster und seine Grand Tour
6,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Andreas Fahl, Fyona Fugensi, Christian Kammann, Jannik Prüser
Jan Willem Huntebrinker, Maya Brockhaus (Hrsg.)
Moritz aus Buxtehude
Der Kleidernachlass des Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg (1551–1612)
30,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Franz-Xaver Heibl (Hrsg.)
Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI.
Bd. 16
24,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb