Die außerordentlich reich illustrierte Studie widmet sich dem Zeitraum von etwa 1560 bis 1640 in einem Gebiet, das sich von Westthüringen über das nördliche Harzvorland bis in den Raum Leipzig erstreckt. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beschäftigung mit sieben Meistern, deren Œuvre durch die Untersuchung ihrer Kunstwerke rekonstruiert wird. Zu den bedeutendsten Vertretern der Floris-Renaissance in Deutschland zählt durch seine herzoglichen Epitaphien der Gothaer Bildhauer Sebastian Gromann. Als wichtige Werkstatthäupter treten die in ländlichen Orten ansässigen Meister Zacharias Bogenkrantz und Moritz Becke hervor. Der „Meister von Burgscheidungen“, Christoffel Weber, und die Werke in der Region an der Unstrut schlagen geographisch die Brücke zu der Leipziger Bildhauerei um 1600, die mit Heinrich Hünefeld, Levin Tydeche, Valentin Silbermann und Franz Julius Döteber eine der wichtigsten deutschen Bildhauerschulen der Epoche darstellte.
Sebastian Schulze
Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.)
Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock
Die außerordentlich reich illustrierte Studie widmet sich dem Zeitraum von etwa 1560 bis 1640 in einem Gebiet, das sich von Westthüringen über das nördliche Harzvorland bis in den Raum Leipzig erstreckt. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beschäftigung mit sieben Meistern, deren Œuvre durch die Untersuchung ihrer Kunstwerke rekonstruiert wird. Zu den bedeutendsten Vertretern der Floris-Renaissance in Deutschland zählt durch seine herzoglichen Epitaphien der Gothaer Bildhauer Sebastian Gromann. Als wichtige Werkstatthäupter treten die in ländlichen Orten ansässigen Meister Zacharias Bogenkrantz und Moritz Becke hervor. Der „Meister von Burgscheidungen“, Christoffel Weber, und die Werke in der Region an der Unstrut schlagen geographisch die Brücke zu der Leipziger Bildhauerei um 1600, die mit Heinrich Hünefeld, Levin Tydeche, Valentin Silbermann und Franz Julius Döteber eine der wichtigsten deutschen Bildhauerschulen der Epoche darstellte.
Reihe: Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt (TX233) 1. Auflage (2014), 400 Seiten, 24 x 30 cm,
Erscheinungstermin: 30. September 2014
ISBN: 978-3-7954-2881-5
Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.)
Sebastian Schulze
Reihe: | Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt (TX233) |
Warengruppe: | 1582 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 (2014) |
Medium: | Hardcover |
Seitenzahl: | 400 |
Format: | 24 x 30 cm |
Gewicht: | 2290 g |
Erscheinungsdatum: | 30. September 2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2881-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Bernhard Gruhl
Die Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg
9,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Jörn Lang, Carmen Marcks-Jacobs (Hrsg.)
Arbeit am Bildnis. Porträts als Zugang zu antiken Gesellschaften
60,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Tamara Engert
Eucharistieverehrung – Konfessionalisierung – Katechese
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Gisela Aye
Lüneburger Altäre
27,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Thomas Biller, Bernhard Metz, René Kill, Charles Schlosser
Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung (Hrsg.)
Burg Fleckenstein
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Herbert Karner, Eva-Bettina Krems, Jens Niebaum, Werner Telesko (Hrsg.)
Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen
60,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Helmut Stampfer
Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.)
Moos
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Annette Paetz gen. Schieck, Uta-Christiane Bergemann (Hrsg.)
Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung
34,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Klaus Niehr, Susanne Tauss
Wildnis und Paradies
40,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage