Die außerordentlich reich illustrierte Studie widmet sich dem Zeitraum von etwa 1560 bis 1640 in einem Gebiet, das sich von Westthüringen über das nördliche Harzvorland bis in den Raum Leipzig erstreckt. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beschäftigung mit sieben Meistern, deren Œuvre durch die Untersuchung ihrer Kunstwerke rekonstruiert wird. Zu den bedeutendsten Vertretern der Floris-Renaissance in Deutschland zählt durch seine herzoglichen Epitaphien der Gothaer Bildhauer Sebastian Gromann. Als wichtige Werkstatthäupter treten die in ländlichen Orten ansässigen Meister Zacharias Bogenkrantz und Moritz Becke hervor. Der „Meister von Burgscheidungen“, Christoffel Weber, und die Werke in der Region an der Unstrut schlagen geographisch die Brücke zu der Leipziger Bildhauerei um 1600, die mit Heinrich Hünefeld, Levin Tydeche, Valentin Silbermann und Franz Julius Döteber eine der wichtigsten deutschen Bildhauerschulen der Epoche darstellte.
Sebastian Schulze
Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.)
Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock
Werke von überraschender Stilvielfalt und großer künstlerischer Originalität laden ein, sich mit der deutschen Bildhauerei der Renaissance und des Frühbarock zu beschäftigen. Der vorliegende Band bietet neue Forschungsergebnisse zu mitteldeutschen Bildhauern dieser Zeit, ihren Werkstätten und ihrem geographischer Wirkungsradius.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt
Bandnummer: 9
1. Auflage 2014, 400 Seiten, 24 x 30 cm, Efalin, fadengeheftet, mit Schutzumschlag,
Erscheinungstermin: 30. September 2014
ISBN: 978-3-7954-2881-5
Artikelnummer: 9783795428815
Kategorien: Barock, Epochen, Kunstgeschichte, Renaissance, Rokoko, Skulptur, Themen
Schlagwörter: 1600, Bildhauer, Bildhauerei, Christoffel Weber, Denkmal, Denkmäler, Epitaph, Floris-Renaissance, Franz Julius Döteber, Frühbarock, Heinrich Hünefeld, Kunstgeschichte, Leipzig, Levin Tydeche, Moritz Becke, Renaissance, Sachsen-Anhalt, Sebastian Gromann, Valentin Silbermann, Zacharias Bogenkrantz
Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.)
Sebastian Schulze
Reihe: | Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt (TX233) |
Bandnummer: | 9 |
Warengruppe: | 1582 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2014 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | Efalin, fadengeheftet, mit Schutzumschlag |
Seitenzahl: | 400 |
Format: | 24 x 30 cm |
Gewicht: | 2290 g |
Erscheinungsdatum: | 30. September 2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2881-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Chiara Cecalupo
Antonio Bosio e Giovanni Severano
La "Roma sotteranea" alla Biblioteca Vallicelliana
4,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Friedrich Fuchs
Bilder von Maria am Regensburger Dom
5,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Johann Anselm Steiger, Ricarda Höffler (Hrsg.)
Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Preußen (16. bis 18. Jahrhundert)
Zehn Fallstudien
59,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen (Hrsg.)
Die Fuggerei
Soziale Heimat seit 1521
7,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden