Der Band stellt nun erstmals alle bekannten Beispiele in der kunsthistorisch reichen Kirchenprovinz Sachsen ausführlich vor. Dazu zählen Arbeiten herausragender Hofbildhauer, darunter des Prinzen Friedrich v. Homburg, der durch Heinrich v. Kleist berühmt geworden ist. Einige dieser Engel im Kernland der Reformation gehören zudem zu den frühesten, die das Taufbecken selbständig tragen. Der älteste Taufengel entstand bereits im Jahr 1614. Betrachtet werden ihre theologischen Hintergründe und die Zusammenhänge mit den übrigen, zeitgleich entstandenen Kirchenausstattungen der künstlerischen Zentren. Im Katalogteil wird von der in anderen Publikationen üblichen alphabetischen Zusammenstellung zugunsten einer besseren Erfassung der mitunter überraschenden regionalen Besonderheiten abgewichen. Kartenmaterial und ein Register garantieren eine umfassende Orientierung. Präsentiert erstmals alle 240 bekannten Taufengel aus der Kirchenprovinz Sachsen in ihrem zeitlichen und räumlichen Kontext
Bettina Seyderhelm, Diana Seeber-Grundmann, Peter Poscharsky, Ursula Zehm, Reinhold Gonschior, Ingrid Pflaumann, Ulrich Matthias Spengler
Bettina Seyderhelm (Hrsg.)
Taufengel in Mitteldeutschland
Geflügelte Taufgeräte zwischen Salzwedel und Suhl
Die Taufengel, eine früher nur Spezialisten bekannte Eigenart barocker Kunst in evangelischen Kirchen, erfreuen sich heute einer ständig wachsenden Beliebtheit. Einen ersten Eindruck der zum Teil hervorragenden rund 240 Taufengel Mitteldeutschlands gab 2006 eine erfolgreiche Ausstellung im Magdeburger Dom.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
1. Auflage 2009,
352 Seiten,
17 x 24 cm,
300, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 13. Oktober 2009
ISBN: 978-3-7954-2292-9
300, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 13. Oktober 2009
ISBN: 978-3-7954-2292-9
Artikelnummer: 9783795422929
Kategorien: Kunstgeschichte, Skulptur, Themen
Schlagwörter: Ausstellung, Barock, christliche Kunst, evangelische Kirche, Kunst, Magdeburger Dom, Mitteldeutschland, Protestantismus, Taufe, Taufengel, Taufgerät
Bettina Seyderhelm (Hrsg.)
Bettina Seyderhelm, Diana Seeber-Grundmann, Peter Poscharsky, Ursula Zehm, Reinhold Gonschior, Ingrid Pflaumann, Ulrich Matthias Spengler
Autoren: Rüdiger Muschke, Ingrid Pflaumann, Peter Poscharsky, Diana Seeber-Grundmann, Bettina Seyderhelm, Ursula Zehm
Warengruppe: | 1953 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2009 |
Abbildungen: | 300 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 352 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1270 g |
Erscheinungsdatum: | 13. Oktober 2009 |
ISBN: | 978-3-7954-2292-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Claudio Strinati, Fabio Scaletti
Meisterwerke der Renaissance in italienischen Museen
79,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Andreas Lechtape
Lich
4,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Kathrin Steinhauer-Tepütt
Die Altäre der Aachener Marienkirche
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Holger Zaborowski, Antonia Gottwald (Hrsg.)
Hans Kock, Skulptur und Raum
35,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Günter Schuchardt
Lucas Cranach und seine Söhne
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Eva-Andrea Wendebourg
Franz Wilhelm Voigt (1867–1949)
34,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Carla Heussler
Christoph Wagner (Hrsg.)
Stuttgarter Kunstgeschichten
59,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Stefanie Arend
Amors Verwandlungen
30,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage