Der Band stellt nun erstmals alle bekannten Beispiele in der kunsthistorisch reichen Kirchenprovinz Sachsen ausführlich vor. Dazu zählen Arbeiten herausragender Hofbildhauer, darunter des Prinzen Friedrich v. Homburg, der durch Heinrich v. Kleist berühmt geworden ist. Einige dieser Engel im Kernland der Reformation gehören zudem zu den frühesten, die das Taufbecken selbständig tragen. Der älteste Taufengel entstand bereits im Jahr 1614. Betrachtet werden ihre theologischen Hintergründe und die Zusammenhänge mit den übrigen, zeitgleich entstandenen Kirchenausstattungen der künstlerischen Zentren. Im Katalogteil wird von der in anderen Publikationen üblichen alphabetischen Zusammenstellung zugunsten einer besseren Erfassung der mitunter überraschenden regionalen Besonderheiten abgewichen. Kartenmaterial und ein Register garantieren eine umfassende Orientierung. Präsentiert erstmals alle 240 bekannten Taufengel aus der Kirchenprovinz Sachsen in ihrem zeitlichen und räumlichen Kontext
Bettina Seyderhelm, Diana Seeber-Grundmann, Peter Poscharsky, Ursula Zehm, Reinhold Gonschior, Ingrid Pflaumann, Ulrich Matthias Spengler
Bettina Seyderhelm (Hrsg.)
Taufengel in Mitteldeutschland
Geflügelte Taufgeräte zwischen Salzwedel und Suhl
Die Taufengel, eine früher nur Spezialisten bekannte Eigenart barocker Kunst in evangelischen Kirchen, erfreuen sich heute einer ständig wachsenden Beliebtheit. Einen ersten Eindruck der zum Teil hervorragenden rund 240 Taufengel Mitteldeutschlands gab 2006 eine erfolgreiche Ausstellung im Magdeburger Dom.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
1. Auflage 2009,
352 Seiten,
17 x 24 cm,
300, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 13. Oktober 2009
ISBN: 978-3-7954-2292-9
300, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 13. Oktober 2009
ISBN: 978-3-7954-2292-9
Artikelnummer: 9783795422929
Kategorien: Kunstgeschichte, Skulptur, Themen
Schlagwörter: Ausstellung, Barock, christliche Kunst, evangelische Kirche, Kunst, Magdeburger Dom, Mitteldeutschland, Protestantismus, Taufe, Taufengel, Taufgerät
Bettina Seyderhelm (Hrsg.)
Bettina Seyderhelm, Diana Seeber-Grundmann, Peter Poscharsky, Ursula Zehm, Reinhold Gonschior, Ingrid Pflaumann, Ulrich Matthias Spengler
Autoren: Rüdiger Muschke, Ingrid Pflaumann, Peter Poscharsky, Diana Seeber-Grundmann, Bettina Seyderhelm, Ursula Zehm
Warengruppe: | 1953 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2009 |
Abbildungen: | 300 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 352 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1270 g |
Erscheinungsdatum: | 13. Oktober 2009 |
ISBN: | 978-3-7954-2292-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Museum am Dom (Hrsg.)
Der Andreas-Tragaltar – Restaurierungsgeschichte, offene Forschungsfragen und Neupräsentation eines Hauptwerks der ottonischen Goldschmiedekunst
Beiträge der Tagung vom 17.–19. September 2021 im Museum am Dom in Trier
59,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Andreas Lechtape
Lich
Evangelische Marienstiftskirche
4,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Rainer Koepke
Mosbach
Evang. Stiftskirche Kath. Kirche St. Juliana
3,50 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Nikolaus Heiss
Darmstadt
Mathildenhöhe
4,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden