Ausstellung
1–10 von 63 Ergebnissen werden angezeigt
-
Markus Lüpertz
Der göttliche Funke II. Gipse und Glasarbeiten
Erstmals zeigt Markus Lüpertz Gipse und Glasarbeiten zusammen in einer Ausstellung im Regensburger Museum St. Ulrich. Die Strahlen, die durch die Künstlerfenster scheinen, lassen die Figuren aus der griechischen und römischen Mythologie in ihrer bleichen Vergänglichkeit des Gipses leuchten.
29,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 24. September 2021,
Auflage: 1. Auflage 2021,
Seitenzahl: 96 Seiten
Format: 24 x 34 cm,
Abbildungen: 66
Einbandart: gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-3697-1 -
Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hrsg.)
vorZEITEN – Time gone by
State Archaeology in Rhineland Palatinate
The General Department of Cultural Heritage secures, researches and preserves the collection of archaeological cultural monuments. This book presents selected findings that are representative of the archaeological wealth of Rhineland-Palatinate, as well as up to date information on findings from
24,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 16. November 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 344 Seiten
Format: 24 x 28 cm,
Abbildungen: 310
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3203-4 -
Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hrsg.)
vorZEITEN
Archäologische Schätze an Rhein und Mosel
400 Millionen Jahre Erd- und 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte: Kaum eine Landschaft in Mitteleuropa ist so reich an archäologischen Funden wie Rheinland-Pfalz. Im Begleitband zur Sonderausstellung „vorZEITEN – 70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz“ werden ausgesuchte Funde sowie
24,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 16. November 2020,
Auflage: 2. Auflage 2020,
Seitenzahl: 344 Seiten
Format: 24 x 28 cm,
Abbildungen: 310
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3215-7 -
Tom Hübner (Hrsg.)
Saurier
Die Erfindung der Urzeit
Saurier faszinierten die Menschen seit ihrer ersten Entdeckung vor etwa 200 Jahren. Sie erscheinen uns oft fremdartig, können gewaltige Ausmaße erreichen und lebten vor unermesslichen Zeiten auf derselben Erde wie wir. Als Drachen der Vorzeit regen sie die menschliche Fantasie an und sind heute
20,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 19. Oktober 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 176 Seiten
Format: 21 x 25 cm,
Abbildungen: 176
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3507-3 -
Mechthild Schulze-Dörlamm
Falko Daim (Hrsg.)
Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz besitzt eine Sammlung byzantinischer Goldschmiedearbeiten, die bisher nur zu einem kleinen Teil publiziert wurde und deshalb weithin unbekannt ist. Da diese Kollektion von Schmuckstücken und Rangabzeichen neben Einzelfunden auch bemerkenswerte
90,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: RGZM, LEIZA - Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer
Bandnummer: 42
Erscheinungstermin: 30. April 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 336 Seiten
Format: 21 x 30 cm,
Abbildungen: 517
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2351-3 -
Eva-Maria Günther
Chromatik
Klang der Farbe in der modernen Glaskunst Glanzlichter aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne
„Farbe ist Leben, denn eine Welt ohne Farben erscheint wie tot. Wie die Flamme das Licht, so erzeugt Licht die Farben. Farben sind Kinder des Lichtes, und Licht ist die Mutter der Farben.“ Johannes Itten (Kunst der Farbe,
15,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 28. November 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 96 Seiten
Format: 23 x 23 cm,
Abbildungen: 42
Einbandart: klebegebunden
ISBN: 978-3-7954-3508-0 -
Claudia Höhl, Gerhard Lutz (Hrsg.)
Zeitenwende 1400
Hildesheim als europäische Metropole um 1400
In den Jahrzehnten um 1400 erlebte Norddeutschland eine kulturelle Blüte. Nicht zuletzt die Stadt Hildesheim als Bischofssitz hatte daran einen zentralen Anteil. Damals wurden entscheidende Weichenstellungen an der Schwelle zur Moderne
35,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 25. September 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 432 Seiten
Format: 21 x 26 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3462-5 -
Wolfgang Glüber, Kristine Siebert, Astrid Ratz-Coradazzi
Alltagstauglich!
Schmuck von Jugendstil bis Art déco - Die Sammlung Ratz-Coradazzi
Von einfach bis extravagant, immer aber originell und kreativ – so gestaltete sich der modische, vorwiegend für den alltäglichen Gebrauch konzipierte Schmuck in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Lieblingsmaterial war oft Silber, manchmal vergoldet, besetzt mit weniger edlen
36,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 07. Mai 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 272 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 543
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3418-2 -
Hans Peter Riese
Claudia Höhl (Hrsg.)
Hinter den Dingen – Skulpturen von Walter Moroder
2013 schuf der Holzbildhauer Walter Moroder neue Köpfe für die Große Goldene Madonna Bischof Bernwards im Dommuseum Hildesheim und verlieh mit seiner zeitgenössischen Formensprache dem mittelalterlichen Bildwerk einen ganz neuen
27,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 17. September 2018,
Auflage: 1. Auflage 2018,
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 24 x 30 cm,
Einbandart: Efalin, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-3357-4 -
Felix Prinz
Michael Brandt, Thomas Scharf-Wrede, Claudia Höhl (Hrsg.)
Transfer Bernwardsäule
Die Bernwardsäule zählt zu den bedeutendsten Plastiken des Mittelalters, daher sind mit dem Einsetzen der historischen Forschung im 19. Jahrhundert zahlreiche Bilder entstanden. Ihre dunkle Farbe und die schmale, runde Form stellten eine besondere Herausforderung für die Herstellung von
19,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
Bandnummer: 12
Erscheinungstermin: 03. Mai 2018,
Auflage: 1. Auflage 2018,
Seitenzahl: 128 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3349-9
Suche
Fachgebiete
- 18. Jahrhundert (91)
- 19. Jahrhundert (119)
- 20. Jahrhundert (162)
- 21. Jahrhundert (75)
- Allgemein (4)
- Alte Geschichte (36)
- Antike (28)
- Archäologie (320)
- Architektur (350)
- Ausstellungs- und Bestandskataloge (142)
- Barock (164)
- Baudenkmäler (261)
- Biographien (31)
- Biologie (1)
- Buchkunst (26)
- Chemie (2)
- Denkmalpflege (94)
- Epigraphik (11)
- Epochen (772)
- Epochenübergreifend (120)
- Festschriften und Sammelbände (39)
- Gartenkunst (32)
- Geowissenschaften (3)
- Geschichte (453)
- Glasmalerei (41)
- Ikonographie (128)
- Inschriftenkunde (11)
- Kirchengeschichte (221)
- Klassische Antike (91)
- Kleinkunst (12)
- Kulturgeschichte (533)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstführer (1019)
- Kunstgeschichte (972)
- Künstler- und Werkmonographien (13)
- Kunstreise (70)
- Lebensbilder (31)
- Lexika (7)
- Malerei (196)
- Mittelalter (357)
- Mittelalter und Neuzeit (51)
- Möbel (11)
- Musikgeschichte (27)
- Naturwissenschaften - Mathematik - Medizin (10)
- Neuzeit (63)
- Orgeln (16)
- Pädagogik (1)
- Pädagogik - Psychologie (2)
- Philosophie (5)
- Philosophie - Theologie (19)
- Physik (2)
- Psychologie (1)
- Recht (5)
- Religion (14)
- Renaissance (130)
- Rokoko (164)
- Römische Provinzen (68)
- Skulptur (170)
- Sozialwissenschaften - Wirtschaft - Recht (13)
- Sozialwissenschaften allgemein (1)
- Spätantike (46)
- Spätantike und frühes Christentum (113)
- Textilien (11)
- Themen (775)
- Theologie (153)
- Toreutik (23)
- Ur- und Frühgeschichte (80)
- Vorderer Orient und Ägypten (15)
- Vorlesungsverzeichnis (1)
- Wirtschaftswissenschaften (5)
- Zeitgeschichte (22)
- Zeitschriften- und Jahrbücher (153)