Christus, oft als »Schmerzensmann« gesehen, wird zum Sinnbild der dramatischen Abfolge des Daseins, dargestellt durch den Kontrast von Licht und Schatten, die jedes Menschenleben begleiten. Der Künstler vermittelt seine schöpferische Auffassung mit einer stark autobiografischen Note, Farben und Chiaroscuro erhöhen Spannung und Symbolkraft der Aussagen. Caravaggio will – wie ein heutiger Cineast – »das Wahre erfinden«. Deshalb inszeniert er die Passion des Menschen, die zugleich die Passion Gottes auf dem täglichen Lebensweg wird, und erforscht sie mit großer emotionaler Kraft. So gelingt es ihm, die biblische Botschaft ins Heute zu übertragen. Der Band benennt u.a. die Kennzeichen der religiösen Kunst Caravaggios und zeigt deren Einfluss in Italien und Europa auf. Der Autor erläutert und interpretiert die Bildsprache Caravaggios, die sich sowohl in alt- wie auch in neutestamentlichen Szenen offenbart.
Mario Dal Bello
Die Bibel des Caravaggio
Bilder aus dem Alten und Neuen Testament
Gibt es eine Bibel »nach Caravaggio«? Allerdings, wenn man das Gesamtwerk des Künstlers in Betracht zieht: Man entdeckt darin eine weltliche, zutiefst menschliche Deutung der Heiligen Schrift im Allgemeinen und des Evangeliums im Besonderen.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
3. Auflage 2019,
96 Seiten,
21 x 21 cm,
23, Klappenbroschur, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 17. April 2019
ISBN: 978-3-7954-2360-5
23, Klappenbroschur, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 17. April 2019
ISBN: 978-3-7954-2360-5
Artikelnummer: 9783795423605
Kategorien: Barock, Epochen, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Künstler- und Werkmonographien, Malerei, Rokoko, Themen
Schlagwörter: 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Barock, Bibel, Caravaggio, Christentum, Evangelium, Heilige Schrift, Kunst, Kunstgeschichte, Künstler
Mario Dal Bello
Mario Dal Bello ist Kulturjournalist und Redakteur im Kunstressort der Zeitschrift Città Nuova in Rom.
Warengruppe: | 1953 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 3 2019 |
Abbildungen: | 23 |
Medium: | Softcover |
Einbandart: | Klappenbroschur, fadengeheftet |
Seitenzahl: | 96 |
Format: | 21 x 21 cm |
Gewicht: | 388 g |
Erscheinungsdatum: | 17. April 2019 |
ISBN: | 978-3-7954-2360-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Isabelle Dolezalek (Hrsg.)
Fenster für bewegtes Licht // Window for moving light
Olafur Eliassons Ostfenster im Greifswalder Dom // Olafur Eliasson’s east windows in Greifswald cathedral
20,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Veronika Jung
Die malende Nonne Katharina Kreitmayr OSsS (1640–1726) aus dem Birgittenkloster Altomünster
"ein fyrtreffliche Miniatur Mahlerin, nit allein in Teutschland, sonndern auch in Rom [...] hechstens geschäzet"
59,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Frank Alexander Kurzmann
Einweihungspredigten des 16.–18. Jahrhunderts
Ein Beitrag zur frühneuzeitlichen Theologie im Kontext sakraler Intermedialität
50,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Johann Anselm Steiger, Michael Schilling
Die Sarkophage des Coelestin Hoffmann von Greiffenpfeil (1635–1688) und seiner Ehefrau Johanna Margaretha (1636–1689)
Ein Beitrag zur buchexternen Emblematik
10,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb