Anhand einer Auswahl von etwa zehn Ordenspersönlichkeiten untersucht Nina Niedermeier die Strategien der neuen Orden, die Ähnlichkeit der ersten Porträts ihrer Prozesskandidaten zu begründen. Die demütige Weigerung der später Kanonisierten, sich porträtieren zu lassen, übte in dem Maße Einfluss auf die frühe Porträtanfertigung aus, dass die ersten Porträts vorgeblich auf zwei Weisen entstanden: als posthumes Bildnis und als zu Lebzeiten heimlich angefertigtes Bildnis. Für die Beglaubigung der Ähnlichkeit dieser Bilder spielte das Erinnerungsbild eine zentrale Rolle, das ehemalige Vertraute der Heiligen als wichtigste Information während der Anfertigung und für die Beurteilung der ersten Bildnisse einsetzten. Die Unschärfe der Erinnerung sicherte den Bedarf an Flexibilität in der Bildnisfrage und gewährleistete die Angleichung der ersten Bildnisse an zeitgemäße Erwartungen, wie ein Heiligenporträt auszusehen hätte. Wie sieht ein Heiliger, eine Heilige aus?
Nina Niedermeier
Die ersten Bildnisse von Heiligen der Frühen Neuzeit
Porträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit
Die nach dem Konzil von Trient wieder aufgenommene Heiligsprechungspraxis sah sich in den Jahrzehnten um 1600 mit der Selbstinszenierung neu aufstrebender Orden konfrontiert, zu deren Ambitionen es gehörte, ihre Gründerpersönlichkeiten als Heilige zu etablieren. Die zeitliche Verdichtung von Todeszeitpunkt und Heiligsprechung sowie die rasch in Gang gesetzte Bilderverbreitung veränderte den Anspruch an Porträtähnlichkeit grundlegend.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Jesuitica 1. Auflage (2020), 488 Seiten, 17 x 24 cm,
59 Abbildungen,
Erscheinungstermin: 22. Dezember 2020
ISBN: 978-3-7954-3522-6
Artikelnummer: 9783795435226
Kategorien: Barock, Epochen, Kulturgeschichte, Malerei, Reihen, Rokoko Kunstgeschichte, Themen
Schlagwörter: Beati, Carlo Borromeo, Franz Xaver, Ignatius von Loyola, Jacopo del Conte, Ordensheilige, Petro de Ribadeneyra, Porträtähnlichkeit, Porträts, Santi
Nina Niedermeier
Reihe: | Jesuitica (DS575) |
Warengruppe: | 1582 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 (2020) |
Abbildungen: | 59 |
Medium: | Hardcover |
Seitenzahl: | 488 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1654 g |
Erscheinungsdatum: | 22. Dezember 2020 |
ISBN: | 978-3-7954-3522-6 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Emmeram H. Ritter
Anna Schäffer. Eine Heilige aus Bayern
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Tobias Gärtner
Stephan Freund, Gabriele Köster (Hrsg.)
Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts
34,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Michael Belitz, Alena Reeb, Stephan Freund (Hrsg.)
Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Gerd Treffer, Thierry Meynard
Sancian als Tor nach China
39,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Sparkassenkulturstiftung Hessen / Thüringen (Hrsg.)
Kulturelle Entdeckungen Musikland Thüringen
9,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Christoph Willms
Prähistorische Grabfunde aus Frankfurt am Main
44,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Jörg Oberste, Susanne Ehrich (Hrsg.)
Italien als Vorbild?
34,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Susanne Kern
Die ehemalige Stiftskirche St. Stephan in Mainz
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Jürg Goll, Erich Tscholl
Der Wirtschaftshof im Kloster Müstair St. Johann in Müstair
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage