Neben einer exemplarischen Künstlersozialgeschichte stehen insbesondere die jeweiligen Auftraggeber sowie ihre vorwiegend religionspolitischen Ansichten und Absichten bei der Auftragsvergabe im Vordergrund der Untersuchung. Dabei nahm die vor allem im Bistum Augsburg wesentlich an Bedeutung gewinnende Auseinandersetzung über eine aufgeklärte Erneuerung der nachtridentinischen Frömmigkeitspraxis entscheidenden Einfluss auf die ikonographischen Inhalte und formale Gestaltung der Freskomalereien von Josef Mages. Im Gegensatz zu dem maßgeblich von Lodovico Antonio Muratori (1672–1750) initiierten religiösen Wandel und seinen Auswirkungen auf die raumbestimmende Kirchenausstattung wurden die Deckengemälde in Altomünster bei Freising oder in Oberschönenfeld von den weit existenzielleren Sorgen der dortigen Konventualen geprägt. Diese können als frühe malerische Vorboten der vom katholischen Klerus mit sorgenvollem Blick verfolgten Entwicklung hin zur späteren Säkularisation gesehen werden.
Angelika Dreyer
Die Fresken von Joseph Mages (1728–1769)
Zwischen barocker Frömmigkeit und katholischer Aufklärung
Josef Mages (1729–1769) setzte sich in seinen Freskenausstattungen richtungsweisend mit den Reformbestrebungen der katholischen Aufklärung auseinander. Seinen vom künstlerischen Umfeld der Augsburger Kunstakademie geprägten Deckenmalereien wird hier erstmals eine umfassende Studie gewidmet, die zugleich eine wesentliche Lücke in der Erforschung des süddeutschen Barocks schließt.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 12
1. Auflage 2017, 312 Seiten, 21 x 28 cm, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 25. Oktober 2017
ISBN: 978-3-7954-3256-0
Artikelnummer: 9783795432560
Kategorien: 18 Jahrhundert, Epochen, Ikonographie, Kunstgeschichte, Malerei, Themen
Schlagwörter: Barock, Fresko, Frömmigkeit, Joseph, Künstlersozialgeschichte, Mages
Angelika Dreyer
Reihe: | Studien zur christlichen Kunst (SZ293) |
Bandnummer: | 12 |
Warengruppe: | 1582 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2017 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 312 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 1601 g |
Erscheinungsdatum: | 25. Oktober 2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3256-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Franz-Xaver Heibl (Hrsg.)
Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI.
Bd. 16
24,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Claudia Bertling Biaggini
Raffaels Metamorphosen in der Stufetta Bibbiena
69,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Museum am Dom (Hrsg.)
Der Andreas-Tragaltar – Restaurierungsgeschichte, offene Forschungsfragen und Neupräsentation eines Hauptwerks der ottonischen Goldschmiedekunst
Beiträge der Tagung vom 17.–19. September 2021 im Museum am Dom in Trier
59,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Veronika Jung
Die malende Nonne Katharina Kreitmayr OSsS (1640–1726) aus dem Birgittenkloster Altomünster
"ein fyrtreffliche Miniatur Mahlerin, nit allein in Teutschland, sonndern auch in Rom [...] hechstens geschäzet"
59,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb