Studien zur christlichen Kunst
Zeigt alle 7 Ergebnisse
-
Ulrich Fürst
Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum
Die Stiftskirche Heilig Kreuz in Polling im Szenario süddeutscher Gnadenstätten des Barock
In einem neuen Ansatz zum Verständnis von Wallfahrtsarchitektur im Zeitalter des Barock wird der im Quellenmaterial herausgestellte Anspruch eines gnaden- und wunderreichen Orts aus der Sicht der Kunstgeschichte nach seinen medialen Komponenten und funktionalen Parametern
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandWeiterlesenLieferzeit: in Planung
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 13
Erscheinungstermin: 01. April 2024,
Auflage: 1. Auflage 2024,
Seitenzahl: 560 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3877-7 -
Angelika Dreyer
Die Fresken von Joseph Mages (1728–1769)
Zwischen barocker Frömmigkeit und katholischer Aufklärung
Josef Mages (1729–1769) setzte sich in seinen Freskenausstattungen richtungsweisend mit den Reformbestrebungen der katholischen Aufklärung auseinander. Seinen vom künstlerischen Umfeld der Augsburger Kunstakademie geprägten Deckenmalereien wird hier erstmals eine umfassende Studie gewidmet,
76,00 €35,00 €Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 12
Erscheinungstermin: 25. Oktober 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 312 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3256-0 -
Patrick Bircher
Ad maiorem Dei gloriam
Aspekte der Beziehungen zwischen Architektur, Kunst, Musik und Liturgie am Hohen Dom zu Salzburg im 17. Jahrhundert
Die prägende Kraft, die barocke Kunst und Kultur insbesondere im Einflussbereich der lateinischen Kirche über Generationen ausübten, ist noch immer wirksam. Architektur, bildende Kunst und Musik dieser Epoche sind auch im veränderten sozialen, pastoralen und liturgischen Umfeld des 21.
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 11
Erscheinungstermin: 15. Oktober 2015,
Auflage: 1. Auflage 2015,
Seitenzahl: 272 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: Efalin, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-3061-0 -
Simone Hartmann
Christoph Thomas Scheffler (1699–1756)
Visualisierung barocker Frömmigkeit
Der lange Zeit zu Unrecht ausschließlich als „Asamschüler“ wahrgenommene Christoph Thomas Scheffler gehört zu jenen Malern des Spätbarock, die durch ihre Freskomalereien die Kulturlandschaft Süddeutschlands maßgeblich geprägt haben. Erstmals seit 1939 ist ihm eine monographische Studie
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 10
Erscheinungstermin: 26. Juni 2015,
Auflage: 1. Auflage 2015,
Seitenzahl: 416 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 67
Einbandart: Efalin, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-2961-4 -
Agnes Thum
Frank Büttner, Hans Ramisch (Hrsg.)
Schutzengel
1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devotion und Didaktik
Galten Schutzengelbilder bislang als Phänomen der Neuzeit, so muss dieses Urteil nun gründlich revidiert werden: Sie begleiten Gläubige seit den Anfängen christlicher Kunst. Bilder von erstaunlicher Tiefsinnigkeit, zwischen „Magie“, Devotion und Didaktik, stellen ein populäres Motiv in
79,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 9
Erscheinungstermin: 08. Oktober 2014,
Auflage: 1. Auflage 2014,
Seitenzahl: 408 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 26
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-2916-4 -
Michael Thimann
Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts
Der Nazarener Friedrich Overbeck (1789–1869) galt zu Lebzeiten als bedeutendster Erneuerer der religiösen Malerei. Mit großer Konsequenz ist er in Rom seinem Lebensentwurf zum christlichen Maler gefolgt. Untersucht werden seine wichtigsten Werke und in den Kontext der europäischen Romantik
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 8
Erscheinungstermin: 20. Dezember 2013,
Auflage: 1. Auflage 2013,
Seitenzahl: 488 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-2728-3 -
Alexander Heisig
Joseph Matthias Götz (1696–1760)
Barockskulptur in Bayern und Österreich
Der Bildhauer Joseph Matthias Götz zählt unstrittig zu den herausragenden Protagonisten der bayerischen und österreichischen Kunstgeschichte. Bis heute kündet ein gewaltiges Œuvre, das monumentale plastische Kirchenausstattungen wie kleinformatige Elfenbeine, Druckgraphiken wie
84,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
Bandnummer: 5
Erscheinungstermin: 15. April 2004,
Auflage: 1. Auflage 2004,
Seitenzahl: 408 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Abbildungen: 19
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-1520-4
Suche
Fachgebiete
- Allgemein (1212)
- Antike (21)
- Archäologie (360)
- Astronomie (2)
- AusstellungsundBestandskataloge (161)
- Denkmalpflege (104)
- Einführungen (8)
- FestschriftenundSammelbände (44)
- Gartenkunst (34)
- Geschichte (490)
- Ikonographie (47)
- Inschriftenkunde (11)
- Kirchengeschichte (228)
- Kulturgeschichte (569)
- Kunstführer (1147)
- Kunstgeschichte (1031)
- KünstlerundWerkmonographien (53)
- Kunstreise (209)
- Lexika (8)
- Musikgeschichte (34)
- NaturwissenschaftenMathematikMedizin (10)
- PädagogikPsychologie (2)
- PhilosophieTheologie (20)
- SozialwissenschaftenWirtschaftRecht (13)
- SprachenKulturenGeschichte (4)
- Theologie (186)
- Unkategorisiert (6)
- Vorlesungsverzeichnis (1)
- Wissenschaft (920)
- Wörterbücher (8)
- ZeitschriftenundJahrbücher (154)