Dorothee Kemper

Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts

Der Band stellt erstmals die heute weltweit in Sammlungen verstreuten mittelalterlichen Hildesheimer Grubenschmelze (email champlevé) systematisch katalogartig zusammen. Die Produkte dieser lokalen Werkstätten unterscheiden sich von denen der großen Emailzentren an Rhein und Maas, sie spiegeln die ortshistorische Traditionspflege der religiösen Eliten im 12. Jh. sowie eine einsetzende Serienfabrikation für den Export.

89,00 

Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Reihe:
Bandnummer: 4

1. Auflage 2020, 648 Seiten, 21 x 28 cm, fadengeheftet,

Erscheinungstermin: 16. Oktober 2020
ISBN: 978-3-7954-3340-6

Die Technik des Grubenschmelzes kommt um die Mitte des 12. Jh. im Maasland auf und wird wenig später im heutigen Niedersachsen rezipiert. Die religiösen Eliten der Bischofsstadt Hildesheim bedienten sich dieser Technik als Medium einer Bildsprache, die eine eigene, lokale Spezifik ausprägt. Anders als in den großen Emailzentren an Rhein-Maas wurden im Hildesheim des 12. und 13. Jh. nach heutigem Kenntnisstand keine prachtvollen Großschreine mit narrativen Zyklen, Drôlerien und antikischen Motiven hergestellt, sondern meist kleinformatige, religiös geprägte Objekte: Reliquiare, Tragaltäre, Kästchen, Kruzifixe, Kerzenleuchter, auch ein Altarantependium. Gerade der mit historischen Indizien erschlossene Lokalbezug der solitären Objekte und Stiftungen ermöglicht eine Lokalisierung dieser Werke nach Hildesheim. Das BMBF-Verbundprojekt Objekte und Eliten gab Anlass, der Charakteristik und Verbreitung dieser Objektgruppe in Europa und den USA mit interdisziplinären Methoden nachzugehen. Materialtechnische und epigraphische Untersuchungen begleiten die Analysen.

  • Erstmalige umfassende und systematische Zusammenstellung einer lokal fassbaren Email-Objektgruppe jenseits der Limousiner Massenfabrikate, die der Grundlagenbestimmung auch für die Werkbestände anderer hochmittelalterlicher Emailzentren dient
  • Mit einem epigraphischen Beitrag von Clemens M. M. Bayer

Dorothee Kemper

Dorothee Kemper hat Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Bonn und Heidelberg studiert. Seit 2006 arbeitet sie in diversen Forschungsprojekten zu mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten, zuletzt 2015–2018 am Kunsthistorischen Institut Kiel (BMBF-Verbundforschungsprojekt), seit 2017 ist sie Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V.

Reihe: (AAXRY30)
Bandnummer: 4
Warengruppe: 1582
Sprache: Deutsch
Auflage: 1 2020
Medium: Hardcover
Einbandart: fadengeheftet
Seitenzahl: 648
Format: 21 x 28 cm
Gewicht: 3115 g
Erscheinungsdatum: 16. Oktober 2020
ISBN: 978-3-7954-3340-6
Verlag: Schnell & Steiner
Cover: Cover download

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:

To top