12. Jahrhundert
1–10 von 11 Ergebnissen werden angezeigt
-
Wolfgang Vogl
Pförring
kath. Pfarrkirche St. Leonhard und Sebastianikirche
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie
5,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Kleine Kunstführer, Kirchen u. Klöster
Bandnummer: 2950
Erscheinungstermin: 18. August 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 52 Seiten
Format: 13,5 x 19 cm,
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-7215-3 -
Anne Südbeck
Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter
Die Entstehung städtischer Eliten im 13. Jahrhundert wird anhand des Beispiels der niedersächsischen Stadt Hildesheim, die im Hochmittelalter zu den kulturellen Zentren Europas gehörte, aufgezeigt. So entsteht ein bisher einmaliger Blick auf die Strukturen der Hildesheimer Führungsschicht
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250
Bandnummer: 6
Erscheinungstermin: 20. Mai 2021,
Auflage: 1. Auflage 2021,
Seitenzahl: 208 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3634-6 -
Dorothee Kemper
Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts
Der Band stellt erstmals die heute weltweit in Sammlungen verstreuten mittelalterlichen Hildesheimer Grubenschmelze (email champlevé) systematisch katalogartig zusammen. Die Produkte dieser lokalen Werkstätten unterscheiden sich von denen der großen Emailzentren an Rhein und Maas, sie spiegeln
89,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 16. Oktober 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 648 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3340-6 -
Esther-Luisa Schuster
Das Wandmalereiprogramm aus dem ehemaligen Hildesheimer Domwestbau
Im Haus der Weisheit
Als im 19. Jahrhundert der Westbau des Hildesheimer Doms aus statischen Gründen niedergelegt wurde, ging ein höchst komplexes und anspielungsreiches Wandmalereiprogramm vollständig unter, dessen Inhalt uns glücklicherweise durch eine zeitgenössische Abzeichnung überliefert ist. Es wird in
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250
Bandnummer: 5
Erscheinungstermin: 28. August 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 168 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3567-7 -
Philippa Rath
Hildegard of Bingen
Historical Sites
The small book describes historic sites of the life of Saint
4,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Hagiographie - Ikonographie - Volkskunde
Bandnummer: 40121e
Erscheinungstermin: 27. Mai 2019,
Auflage: 4. Auflage 2019,
Seitenzahl: 40 Seiten
Format: 13,5 x 19 cm,
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-8004-2 -
4,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Hagiographie - Ikonographie - Volkskunde
Bandnummer: 40121
Erscheinungstermin: 27. Mai 2019,
Auflage: 6. Auflage 2019,
Seitenzahl: 40 Seiten
Format: 13,5 x 19 cm,
Abbildungen: 23
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-8000-4 -
Klaus Gereon Beuckers, Dorothee Kemper (Hrsg.)
Das Welandus-Reliquiar im Louvre
Ein Hauptwerk niedersächsischer Emailkunst in interdisziplinärer Perspektive
Das Welandus-Reliquiar im Louvre in Paris ist ein Hauptwerk der Hildesheimer Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts. Es enthält neben Reliquien Kaiser Heinrichs II., auf den hier politisch prägnant Bezug genommen wird, eine Vielzahl von Heiltümern weiterer Heilige, die ein aufschlussreiches
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250
Bandnummer: 3
Erscheinungstermin: 20. April 2018,
Auflage: 1. Auflage 2018,
Seitenzahl: 144 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 23
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3339-0 -
Neslihan Asutay-Effenberger, Falko Daim (Hrsg.)
Der Doppeladler
Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert
Nach der für die Byzantiner vernichtenden Schlacht bei Manzikert 1071 entstand in Anatolien das Reich der Rum-Seldschuken. Es war bis zu seiner Auflösung Anfang des 14. Jahrhunderts der wichtigste Nachbar der Byzantiner an ihrer
33,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandWeiterlesenLieferzeit: vergriffen
Reihe: RGZM, LEIZA - Byzanz zwischen Orient und Okzident
Bandnummer: 1
Erscheinungstermin: 10. Februar 2015,
Auflage: 1. Auflage 2015,
Seitenzahl: 180 Seiten
Format: 21 x 29,7 cm,
Abbildungen: 65
Einbandart: fadengeheftet -
Stefan Burkhardt (Hrsg.)
Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis
Die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen. Edition, Übersetzung und Kommentar
Die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen ist eine der bedeutendsten Quellen zur Geschichte des hochmittelalterlichen Mittelrheingebiets. Sie beleuchtet die Geschichte des Mainzer Erzbistums und der Stadt Mainz in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im Zentrum der
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Klöster als Innovationslabore
Bandnummer: 2
Erscheinungstermin: 29. Oktober 2014,
Auflage: 1. Auflage 2014,
Seitenzahl: 292 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2940-9 -
Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.)
Barbarossabilder
Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge
Kaiser Friedrich Barbarossa gehört zu den bekanntesten Herrschergestalten des Mittelalters. Dieser reich bebilderte Sammelband versammelt die zeitgenössischen bildlichen Darstellungen des Staufers und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Herrschaft und Kunst im 12. Jahrhundert. Von
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 07. Oktober 2014,
Auflage: 1. Auflage 2014,
Seitenzahl: 360 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2901-0
Suche
Fachgebiete
- 18. Jahrhundert (89)
- 19. Jahrhundert (116)
- 20. Jahrhundert (158)
- 21. Jahrhundert (74)
- Allgemein (4)
- Alte Geschichte (36)
- Antike (27)
- Archäologie (313)
- Architektur (352)
- Ausstellungs- und Bestandskataloge (141)
- Barock (161)
- Baudenkmäler (262)
- Biographien (32)
- Biologie (1)
- Buchkunst (26)
- Chemie (2)
- Denkmalpflege (91)
- Epigraphik (10)
- Epochen (759)
- Epochenübergreifend (117)
- Festschriften und Sammelbände (37)
- Gartenkunst (31)
- Geowissenschaften (3)
- Geschichte (449)
- Glasmalerei (40)
- Ikonographie (127)
- Inschriftenkunde (10)
- Kirchengeschichte (229)
- Klassische Antike (91)
- Kleinkunst (12)
- Kulturgeschichte (532)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstführer (1942)
- Kunstgeschichte (975)
- Künstler- und Werkmonographien (13)
- Kunstreise (70)
- Lebensbilder (32)
- Lexika (7)
- Malerei (201)
- Mittelalter (355)
- Mittelalter und Neuzeit (50)
- Möbel (12)
- Musikgeschichte (29)
- Naturwissenschaften - Mathematik - Medizin (10)
- Neuzeit (62)
- Orgeln (16)
- Pädagogik (1)
- Pädagogik - Psychologie (2)
- Philosophie (5)
- Philosophie - Theologie (19)
- Physik (2)
- Psychologie (1)
- Recht (5)
- Religion (14)
- Renaissance (128)
- Rokoko (161)
- Römische Provinzen (66)
- Skulptur (173)
- Sozialwissenschaften - Wirtschaft - Recht (13)
- Sozialwissenschaften allgemein (1)
- Spätantike (44)
- Spätantike und frühes Christentum (109)
- Textilien (11)
- Themen (772)
- Theologie (171)
- Toreutik (23)
- Ur- und Frühgeschichte (80)
- Vorderer Orient und Ägypten (13)
- Vorlesungsverzeichnis (3)
- Wirtschaftswissenschaften (5)
- Zeitgeschichte (18)
- Zeitschriften- und Jahrbücher (515)