Thomas Schmidts, Ioannis Triantafillidis (Hrsg.)

Mare Thracium

Archaeology and History of Coastal Landscapes and Islands of the Thracian Sea during Antiquity and the Byzantine Era

Mare Thracium – das Thrakische Meer – bezeichnet den nördlichen Ausläufer der Ägäis. Es erstreckt sich von der Ostküste der Chakidiki mit der Halbinsel Athos über die thrakische Südküste bis zur Westküste der Thrakischen Chersones und den Inseln Imbros und Lemnos. Trotz ihrer randlichen Lage war diese Region ein wesentlicher Bestandteil der mediterranen Welt. Der Reichtum an Ressourcen, etwa Silber von der Insel Thasos oder der Thasische und Samothrakische Marmor, war ebenso bedeutend wie die Flüsse, z. B. Strymon und Hebros, die eine Verbindung ins thrakische Hinterland bildeten. Zahlreiche Hafenstädte entlang der Küsten trugen entscheidend zur Entwicklung der Region seit der Archaischen Zeit bei und existierten kontinuierlich bis in die Byzantinische Epoche und zum Teil auch darüber hinaus. Um das Mare Thracium sowohl hinsichtlich seiner bedeutenden Siedlungen als auch als Verkehrsraum zu würdigen, fand 2016 ein Workshop in Mainz im Rahmen des Projektes »Die thrakische Hafenstadt Ainos in römischer und byzantinischer Zeit – Entwicklung eines Verkehrsknotens in einer sich wandelnden Umwelt« statt. Dieses war Teil des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG SPP 1630) »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter«. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren: naturräumliche Voraussetzungen für die Seefahrt, historische Entwicklungen und archäologischen Zeugnisse von Küstensiedlungen und ihren Häfen sowie Unterwasserfunde.

45,00 

Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Reihe: ,
Bandnummer: 47

1. Auflage 2023, 216 Seiten, 21 x 30 cm, fadengeheftet,

Erscheinungstermin: 21. April 2023
ISBN: 978-3-88467-358-4

Mare Thracium – the Thracian Sea – is the northernmost part of the Aegean Sea. It is located between the east coast of Chalkidiki and the Athos peninsula, the coast of the Aegean Thrace, the west coast of the Thracian Chersonese and the islands of Imbros and Lemnos. Despite its peripheral location, this region has been an integral part of the Mediterranean world. The wealth of the resources, such as the silver from Thasos or the Thasian and Samothracian marble, was of great importance, as were also the rivers, such as Strymon and Hebros, which provided a connection to the Thracian hinterland. Numerous harbour cities along the coastlines contributed significantly to the development of the region since the Archaic period and in several cases they continued to exist existed until, and in some cases even after, the Byzantine era. In an effort to give to Mare Thracium the deserved prominence in its entirety, both to its important settlements as well as to its importance as a transport area, a workshop was held in Mainz in 2016 as part of the Interdisciplinary Archaeological Project »The Thracian harbour city Ainos in Roman and Byzantine times – the development of a traffic hub in a changing environment« which was a participant of the Priority Research Programme of the German Research Foundation (DFG SPP 1630) »Harbours from the Roman Period to the Middle Ages«. The contributions in this volume, are addressing: natural conditions for seafaring, historical developments, physical remains of coastal settlements and their harbours as well as underwater discoveries.

Thomas Schmidts, Ioannis Triantafillidis (Hrsg.)

Reihe: , (DS368)
Bandnummer: 47
Warengruppe: 1559
Sprache: Deutsch
Auflage: 1 2023
Medium: Softcover
Einbandart: fadengeheftet
Seitenzahl: 216
Format: 21 x 30 cm
Gewicht: 978 g
Erscheinungsdatum: 21. April 2023
ISBN: 978-3-88467-358-4
Verlag: RGZM Verlag
Cover: Cover download

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung: