Begleitband zur Ausstellung “Geplündert, geschunden, gerettet (?)” erschienen

Am 14. September wurde im Neuen Museum in Berlin die Ausstellung „Geplündert, geschunden, gerettet (?) eröffnet. Um das große Engagement, das auf ägyptischer und deutscher Seite für eine Gruppe  von Felskammergräbern der Oberschicht in Assuan aufgebracht wurde, zu würdigen, war der Oberinspektor von Assuan, Herr Dr. Abdelmonen Said, angereist. Frau Prof. Dr. Friederike Seyfried stellte die Ausstellung und das Projekt vor. Buch und Ausstellung sind eine „Halbzeitbilanz“ des Geleisteten: Das Buch wendet sich sowohl an ein breiteres als auch an ein Fachpublikum. „Geplündert, geschunden, gerettet ?“ ist ein bewundernswertes Projekt, an dem viele mitgearbeitet haben. Das Ziel ist die Rettung des Komplexes durch die Ausgestaltung zu einem von Touristen besuchbaren Ort mit der Möglichkeit für die Menschen dort, Geld zu verdienen. Ich bin sicher, das Fragezeichen am Ende des Titels wird in den nächsten Jahren einem Ausrufezeichen weichen! Nur die Aufmerksamkeit und das Interesse der Menschen vor Ort [...]

Einweihung der neuen Glasfenster von Markus Lüpertz in der St. Ulrich Kirche in Regensburg

Gestern wurden die neuen Glasfenster von Markus Lüpertz in der St. Ulrich-Kirche in Regensburg eingeweiht. Den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und diesem Projekt „Der göttliche Funke: Glasfenster von Markus Lüpertz für das neue Museum St. Ulrich“ hat der Verlag Schnell und Steiner im vergangenen Jahr den „Kulturpreis Kunst und Ethos“ gewidmet. Es war für alle, die gespendet bzw. sich für das Projekt eingesetzt haben, eine Freude, die fertigen Fenster zu sehen. Sie sind große Kunst und am besten von der Empore aus zu betrachten. In dieser Woche (bis zum 30. Juli) kann man sie von 10 bis 17 Uhr sehen, danach bis zur Eröffnung des neuen Museums St. Ulrich 2026 nur unregelmäßig. Fotos der Fenster finden Sie hier: https://www.bistumsmuseen-regensburg.de/

Der Ausstellungskatalog zu dem Projekt ist für nur 29,90 € über den Verlag bestellbar oder überall dort, wo es Bücher [...]

Ausstellung „Welche Taten werden Bilder“ in Magdeburg eröffnet

In Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, der eine engagierte Rede über die Bedeutung von Geschichte und von Museen hielt, wurde die Ausstellung am 27. April 2023 eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Politik waren anwesend, als die Direktorin Dr. Gabriele Köster und der stellvertretende Direktor Dr. Claus-Peter Hasse in die Ausstellung einführten und nutzten anschließend die Gelegenheit zu einem ersten Besuch. Die Ausstellung läuft bis zum 8. Oktober 2023.

Informationen zum Ausstellungskatalog finden Sie hier.