Einweihung der neuen Glasfenster von Markus Lüpertz in der St. Ulrich Kirche in Regensburg

Gestern wurden die neuen Glasfenster von Markus Lüpertz in der St. Ulrich-Kirche in Regensburg eingeweiht. Den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und diesem Projekt „Der göttliche Funke: Glasfenster von Markus Lüpertz für das neue Museum St. Ulrich“ hat der Verlag Schnell und Steiner im vergangenen Jahr den „Kulturpreis Kunst und Ethos“ gewidmet. Es war für alle, die gespendet bzw. sich für das Projekt eingesetzt haben, eine Freude, die fertigen Fenster zu sehen. Sie sind große Kunst und am besten von der Empore aus zu betrachten. In dieser Woche (bis zum 30. Juli) kann man sie von 10 bis 17 Uhr sehen, danach bis zur Eröffnung des neuen Museums St. Ulrich 2026 nur unregelmäßig. Fotos der Fenster finden Sie hier: https://www.bistumsmuseen-regensburg.de/

Der Ausstellungskatalog zu dem Projekt ist für nur 29,90 € über den Verlag bestellbar oder überall dort, wo es Bücher [...]

Deutschlandstipendium zum 10. Mal vergeben

Seit 2013 vergibt der Verlag Schnell und Steiner ein Deutschlandstipendium, in diesem Jahr an die Master-Studentin für Bildende Kunst Alex Blom. Sie stellt ihre Werke in dieser Woche  in der Universität Regensburg aus.

Wir wünschen ihr von Herzen alles Gute für den Abschluss ihres Studiums!

20 Jahre Forum Mittelalter-Studien

Zwanzig Jahre einer Reihe sind ein Grund zum Feiern! Das Forum Mittelalter besteht seit 2003. Prof. Dr. Jörg Oberste und Dr. Susanne Ehrich konnten gestern abend bei der Eröffnung der Jahrestagung den 20. Band der „Forum Mittelalter-Studien“ präsentieren. Auf diese lange und kontinuierliche Reihe von Bänden kann das Forum Mittelalter zu Recht stolz sein. Eine solche Erfolgsgeschichte wird nur dann geschrieben, wenn Wissenschaftler kompetent, zielorientiert und in einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre miteinander arbeiten.

Herzlichen Glückwunsch, liebes Forum Mittelalter! Ad multos annos!

Die bisher erschienen Bände finden Sie hier.

Schnell & Steiner weitet Vertrieb auf UK aus

Seit Juni 2023 ist der Verlag über seinen Vertriebspartner ISD International nun auch in Großbritannien, Skandinavien und Asien vertreten. Wir arbeiten schon lange vertrauensvoll und erfolgreich mit dem Mutterunternehmen ISD in Nordamerika zusammen, so der Geschäftsführer Felix Weiland. Ian hat im vergangenen Jahr mit einem Partner aus Großbritannien ISD International gegründet. Der Verlag Schnell & Steiner ist schon länger auf der Suche nach einem Vertriebspartner für Großbritannien, da das Verlagsprogramm nun immer öfter englischsprachige Titel veröffentlicht und vertreibt.

Schnell & Steiner verstärkt Lektorat

Ab 1. März 2023 wird das Lektorat des Verlages durch eine Volontärin verstärkt. Lotta Sedlacek hat in Jena Geschichte mit einem Bachelor-Abschluss studiert.

Im Verlag unterstützt sie neben der Marketingabteilung v.a. Lektorin Isabell Schlott bei wissenschaftlichen Publikationen, im Bereich der Kleinen Kunstführer und bei organisatorischen Aufgaben.

Verleger Dr. Weiland zieht sich in zweite Reihe zurück

Nach über 26 Jahren zieht sich Dr. Albrecht Weiland als Verleger von Schnell & Steiner zum 31. Januar 2023 in die zweite Reihe zurück. Sein Sohn Felix Weiland, der ihmseit fast zwei Jahren in der Geschäftsführung zur Seite steht, übernimmt nun die Gesamtverantwortung.

Dr. Weiland, der am 22. Januar 68 Jahre alt wurde, freut sich auf die neu gewonnene Freiheit, wird aber noch, soweit gewünscht, mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Bei Familienunternehmen ist es wichtig, rechtzeitig an die Nachfolge zu denken“.

Felix Weiland hat BWL und im Master Verlags- und Handelsmanagement studiert, ein Praktikum bei „Knowledge Unlatched“ in Berlin absolviert und schon als Kind im Verlag mitgearbeitet. Auch während des Studiums engagierte er sich für den Verlag in der Digitalisierung und Prozessoptimierung.

„Wie sich das Verlagswesen entwickeln wird, weiß niemand. Jede Generation muss und wird ihre Lösungen finden“, so Dr. Weiland. Sein Sohn und Nachfolger zeigt sich optimistisch: „Ich freue mich [...]

Schnell & Steiner produziert ab 2023 klimaneutral

Um nicht vermeidbare CO2-Emissionen bei der Herstellung unserer Bücher zu kompensieren, investieren wir in Klimaschutzprojekte. Seit 2023 werden sämtliche Produktionen von Schnell & Steiner klimaneutral gedruckt, ausgenommen unsere Kommissionstitel, auf deren Herstellung wir keinen Einfluss nehmen können. Im Impressum finden Sie ab 2023 u.a. das Logo von ClimatePartner mit einer dazugehörigen ID-Nummer. Mit diesem Label bestätigt ClimatePartner, dass alle CO2-Emissionen der gekennzeichneten Leistung berechnet und über anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Über den QR-Code oder die ID-Nummer des Labels gelangen Sie auf die Tracking-Seite und sehen alle relevanten Informationen zum CO2-Ausgleich des Produkts. Weitere Informationen zu ClimatePartner finden Sie hier.

Made in Germany

Der Verlag Schnell & Steiner produziert ausschließlich in Deutschland. Dabei wird großen Wert auf die Verwendung nicht giftiger Farben gelegt. Um Doppelfahrten zu vermeiden, wird mit den Druckereien versucht, Lieferungen zu bündeln. Bei Kooperationsprojekten mit anderen Verlagen kann nur bedingt auf den Produktionsort Einfluss genommen werden.

Kulturpreis Kunst und Ethos 2022 verliehen

Am Donnerstag, den 24. November überreichte Verleger Dr. Albrecht Weiland im Zentrum Obermünster für den Verlag Schnell & Steiner den diesjährigen Kulturpreis „Kunst und Ethos“ an die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg für das Projekt „Der göttliche Funke“ – Glasfenster von Markus Lüpertz für das neue Museum St. Ulrich“. Der Preis, der seit 2009 immer am Gründungstag des Verlages vergeben wird, kann ein hochrangiges Werk eines Architekten, Künstlers oder Schriftstellers auszeichnen, oder für Installationen, denkmalpflegerische Maßnahmen oder andere künstlerische Initiativen verliehen werden. Die Verlagsleitung hat sich entschieden, eine Institution auszuzeichnen, „die sich um den Erhalt und die Sichtbarmachung unseres christlichen Erbes verdient macht“, so Dr. Weiland.

Dr. Weiland unterstrich, wie wichtig es sei, einerseits das künstlerische Schaffen früherer Epochen darzustellen als auch das zeitgenössische künstlerische Schaffen einzubeziehen. Die von Markus Lüpertz, einem der renommiertesten Künstler unserer Zeit, geschaffenen Fenster, die u.a. Motive des Weltgerichts und den Patron der Kirche, den heiligen Ulrich [...]