Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Neues Kundenkonto anlegen
E-Mail-Adresse *
Zu unserem Newsletter anmelden (optional)
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu. *
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Rund um den Verlag
16. Mai 2025 / 20. Mai 2025 von Jutta Dresken-Weiland
Am 16. Mai 2025 feierte das bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz seinen 100. Geburtstag mit einem Festakt im Mainzer Dom. Kurze, prägnante Grußworte sprachen der Bischof von Mainz, Prof. Peter Kohlgraf und der Direktor des Dom- und Diözesanmuseums, Dr. Winfried Wilhelmy. Den Festvortrag hielt Heimo Kaindl, Direktor des Diözesanmuseums Graz und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Museen und Schatzkammern im deutschsprachigen Raum. Der musikalische Höhepunkt des Festaktes bildete die Aufführung der C-Dur-Messe op. 86 von Ludwig van Beethoven. Im Anschluss an den Festakt folge ein Empfang im Domkreuzgang. Das Museum war bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung zu klein und befindet sich seit den 1950er Jahren an seinem heutigen Ort. Mit seiner Sammlung von Kunstwerken aus zwei Jahrtausenden gehört es zu den bedeutenden Diözesanmuseen Deutschlands. Wir gratulieren herzlich: Ad multos annos! Informationen zum Jubiläumsprogramm finden Sie auf der Website des Dommuseums Mainz. In unserem [...]
Weiterlesen »
Ausstellungen Neuerscheinungen
15. Mai 2025 / 19. Mai 2025 von Jutta Dresken-Weiland
Am 15. Mai wurde in Paderborn die Ausstellung „775 – Westfalen“ eröffnet. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, der es sich nicht nehmen ließ, ein Grußwort zu sprechen und die Geschichte, die herzlichen und unsentimentalen Menschen und den kulturellen Reichtum dieser besonderen Region angemessen zu würdigen. Eine solche Ausstellung über Westfalen gab es noch nie! Wir freuen uns mit den Ausstellungsmachern über den großformatigen, reich bebilderten Katalog, der bei uns erschienen ist und wünschen der Ausstellung viele Besucher. Die Ausstellung in der Kaiserpfalz, die es dem Besucher erlaubt, in historischem Ambiente zu wandeln, läuft bis zum 6. März 2026. Eine ganz besondere Idee: Eine Ausstellungsarchitektur mit gefriergetrockneten Blumen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des LWL.
29. April 2025 / 29. April 2025 von Jutta Dresken-Weiland
Frau Prof. Dr. Claudia Höhl, die engagierte Direktorin des Dommuseums Hildesheim, wurde gestern in den Ruhestand verabschiedet. In den 22 Jahren ihrer Tätigkeit in unterschiedlichen Positionen, zuletzt neun Jahre als Direktorin, hat sie zahlreiche Ausstellungen verantwortet und dabei den gesellschaftlichen und politischen Auftrag des Museums stets im Blick gehabt. Ihre Ausstellungen waren anregend bis provozierend und immer das Gegenteil von langweilig. Besondere Aufmerksamkeit erreichte „Islam in Europa. 1000–1250“, eine Ausstellung zu islamischen Kunstgegenständen in Dom- und Diözesanmuseen in Deutschland und Europa. Sie brachte so auch Menschen islamischen Glaubens in das Museum. Auf den Wunsch von Frau Prof. Höhl begann die festliche Veranstaltung mit einer Vesper im Hohen Dom von Hildesheim. Im Diözesanmuseum ehrte man sie gebührend, bevor gemeinsam gefeiert wurde. Der Verlag Schnell & Steiner hat sehr gerne mit ihr zusammengearbeitet und zahlreiche Kataloge der Ausstellungen verlegt. Deshalb ließen es sich Dr. Albrecht und Felix Weiland nicht nehmen, zu ihren [...]
Buchvorstellungen Neuauflage
24. März 2025 / 25. März 2025 von Jutta Dresken-Weiland
Heute Nachmittag am 24.03 wurde im voll besetzten Saal des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom der Band „Die christlichen Katakomben Roms“ vorgestellt, der anlässlich des Heiligen Jahres in einer völlig neu bearbeiteten Ausgabe in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch erschienen ist. Eingeleitet von dem Ersten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts, Prof. Dr. Ortwin Dally, für das Christliche Archäologie und die römischen Katakomben immer wichtige Forschungsfelder gewesen sind, nahm Mons. Pasquale Jacobone, der Präsident der Päpstlichen Kommission für Sakrale Archäologie, auf das Buch und seine Rolle im Heiligen Jahr Bezug. Gianfranco Kardinal Ravasi, mit verschiedenen Aufgaben innerhalb der Katholischen Kirche betraut, beleuchtete eloquent und philosophisch die Rolle der Archäologie für die Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis. Ihm folgte Frau Dr. Rita Paris, langjährige Direktorin des Archäologischen Parks an der Via Appia, die besonders die inhaltlichen Aspekte des Buches würdigte. Dr. Norbert Zimmermann, Zweiter Direktor des Deutschen [...]
Buchvorstellungen Neuerscheinungen
27. Januar 2025 / 8. Februar 2025 von Jutta Dresken-Weiland
Am 27. Januar 2025, an dem sich die Befreiung des KZ Ausschwitz zum 80- Mal jährt, wurde in Coburg der Band „Coburg voran“ öffentlich im Globe Coburg vorgestellt. Nach dem Erscheinen des Bandes im Herbst wurde den interessierten Coburgern Zeit gegeben, um sich mit dem Inhalt des 840 Seiten starken Bandes von Dr. Eva Karl vertraut zu machen und Fragen dazu einzureichen. Die Antworten wurden in eine multimediale Inszenierung eingebaut, die Information mit Emotion verknüpfte und Wissenschaft ein eine eindringliche Inszenierung einbettete. Prof. Dr. Gert Melville, der als Leiter der Historikerkommission die Arbeit von Frau Dr. Karl begleitet und den Abend konzipiert hat, weiß um die Unmöglichkeit, den fanatischen Wahnsinn zu begreifen, „aber der Blick auf die Welt zwingt uns, es zu versuchen“. Ein tief beeindruckender, unvergesslicher Abend für unseren Geschäftsführer Felix Weiland, der dabei sein durfte und dem die Inszenierung unter die Haut ging.
Neuerscheinungen Rund um den Verlag
24. Januar 2025 / 29. Januar 2025 von Jutta Dresken-Weiland
Am Freitag, dem 24.01.2025 wurde im voll besetzten Herzogsaal, dem ältesten Profansaal Regensburgs, unter großer Beteiligung der Stadtbevölkerung der Band „Festschrift für Albrecht Weiland zum 70. Geburtstag. Ein Schatz für die Kirche. Studien zum Verhältnis von Kirche und Kultur“ vorgestellt. Nach einer Begrüßung und einer Laudatio wurden die einzelnen Beiträge sowie die jeweiligen Autoren dem Jubilar und der Öffentlichkeit vorgestellt. Die einzelnen Beiträge reichen von Kirche und Denkmalpflege, Kirchenbau und verschiedenen Aspekten der Kunstgeschichte bis zu Geschichte und Theologie. Die Themen umfassen einen Zeitraum vom 6. bis in das 21. Jahrhundert. Im Anschluss an die Vorträge wurde die Festschrift von Geschäftsführer Felix Weiland dem Jubilar Albrecht Weiland überreicht, der seiner Freude und Dankbarkeit Ausdruck verlieh. Den Festakt und den anschließenden Empfang umrahmte die Jazz Combo der Universität Regensburg.
18. Dezember 2024 / 18. Dezember 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am vergangenen Donnerstag widmeten die Mitglieder des Forums Mittelalter ihrem Gründungsmitglied Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker anlässlich seines 85. Geburtstags eine Feierstunde. Der vor kurzem erschienene Band des Forums Mittelalter „Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne“ ist ihm gewidmet und wurde dem Jubilar, der sich in den vergangenen Jahrzehnten um das Forum Mittelalter verdient gemacht hat, feierlich überreicht. Prof. Becker gehört zu den angesehenen und international renommierten deutschen Rechtshistoriker und erfreut sich wegen seiner Freundlichkeit und Kompetenz großer Beliebtheit. Das 2003 gegründete Mittelalterzentrum »Forum Mittelalter« ist ein interdisziplinärer mediävistischer Forscherverbund der Universität Regensburg. Im Mittelpunkt stehen der wissenschaftliche Austausch und die Vernetzung der mediävistischen Fachdisziplinen auf universitärer Ebene, aber auch die Kooperation mit regionalen sowie internationalen Forschungseinrichtungen. Im Zentrum der gemeinsamen, interdisziplinären Forschungen stehen urbane Kulturen, Institutionen und Räume in vergleichender gesamteuropäischer Perspektive. Seit 2005 werden die Beiträge der internationalen Jahrestagung jährlich in der Reihe Forum Mittelalter-Studien im Verlag Schnell & [...]
11. Dezember 2024 / 12. Dezember 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Gestern Abend wurde im „Stadtmuseum am Markt“ in Wiesbaden der Band „Jahrhunderterbe Wiesbaden“ von Jörg Jordan vor einem vollen Saal vorgestellt. Das Gespräch zwischen dem Wiesbadener Ehrenbürger und dem Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende stieß auf sichtliches Interesse. Das Buch ist eine Stadtgeschichte, die sich besonders den historistischen Bauten widmet, die im Zuge des explosionsartigen Wachsens der Stadt zwischen 1800 und 1914 entstanden, als die Einwohnerzahl von 2.500 auf 110.000 anstieg. Die Bauten der Innenstadt spiegeln alle Möglichkeiten der historistischen Architektur in einer Reichhaltigkeit wider, wie ihn keine andere deutsche Stadt bieten kann. Die größte Bedrohung des historistischen Kulturerbes, und das schildert Jörg Jordan sehr eindringlich, ging in den 1960er Jahren von der Stadtverwaltung selbst aus. Heute ist es kaum nachvollziehbar, dass man ein solches Abriss- und Wiederaufbauprogramm tatsächlich planen konnte und ernsthaft realisieren wollte. Jörg Jordan setzt sich seit den 1960er Jahren in verschiedenen Rollen für [...]
Neuerscheinungen
30. November 2024 / 3. Dezember 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am Samstag, dem 30.11.2024, stellte die „Gemeinschaft Christlicher Künstler*innen“ (GCK) das 19. Heft „aus unserem Schaffen“ in der Katholischen Akademie in Freiburg vor. Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Katharina Seifert, Leiterin des Referats Kunst, Kultur, Kirche, folgten Grußworte durch den Generalvikar des Erzbistums Freiburg, Christoph Neubrand, Verleger und Herausgeber der Zeitschrift „das münster“, Dr. Albrecht Weiland und Vorstandsmitglied der Gemeinschaft christlicher Künstler*innen in der Erzdiözese Freiburg, Stefan Brunner. Die Hefte „aus unserem schaffen“ erschienen seit 1952 zunächst im Selbstverlag, seit 1973 als Sonderheft in unserer Zeitschrift „das münster“. 1973 wurde eine enge, institutionelle Zusammenarbeit zwischen der Künstlervereinigung und mit „das münster“ vereinbart, sodass seit mehr als 50 Jahren in unregelmäßigen Abständen Kunst aus dem Bistum Freiburg als Sonderheft in unserer Zeitschrift erscheint. Dr. Weiland bedankte sich bei der Gemeinschaft christlicher Künstlerinnen und Künstler [...]
25. November 2024 / 2. Dezember 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Gestern wurde der diesjährige Schnell und Steiner Kulturpreis „Kunst und Ethos“ des Jahres 2024 dem jüdischen Fotokünstler Benyamin Reich verliehen. Benyamin Reich, aufgewachsen in einer ultraorthodoxen Familie, kehrte dieser den Rücken, als er sich seiner Homosexualität bewusst wurde. Er studierte an der Ecole nationale supérieure des beaux-arts in Paris und entwickelte eine eigene künstlerische Sprache. Heute hat er den Kontakt zu seiner Familie wieder aufgenommen. Obwohl er mit einem Mann zusammenlebt, steht vor allem mit seinem Vater, einem Rabbiner, in einer engen Verbindung. Sein Vater lässt sich in traditioneller Kleidung von seinem Sohn in verschiedenen Szenen fotografieren. Reichs Bilder bieten intime und einfühlsame Einblicke in die Welt des ultraorthodoxen Judentums in all seinen Facetten. Den „Ehrenpreis“ erhielt Pfarrer Josef Roßmaier für sein Lebenswerk. Der Seelsorger, Sammler und Künstler nimmt in der Verbindung von Fotografien, die er digital zu Kunstwerken bearbeitet und mit [...]
Neuerscheinungen Tagungen
15. November 2024 / 15. November 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Gestern begann die jährliche Tagung des Forums Mittelalter, die in diesem Jahr dem Thema „Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne. Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte“ gewidmet ist. Sie wird in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“ durchgeführt. Das Thema, das bei den Zuhörenden auf großes Interesse stößt, wurde zu Ehren des langjährigen Mitglieds Prof. Dr. Albert Dietl gewählt, der das Forum mit Engagement, enormen Fachwissen und Kompetenz auf vielen Wissensgebieten begleitet. Zur Jahrestagung erschien wie jedes Jahr, dank der Professionalität von Frau Dr. Susanne Ehrich, pünktlich der Band der letzten Tagung mit dem Titel „Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne“.
8. November 2024 / 13. November 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am vergangenen Freitag wurde in Mainz die Ausstellung „Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster“ eröffnet. Mit dieser Ausstellung werden das 100. Jubiläum des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz und das 100. Jubiläum der Wiederkehr der Karmeliter nach Mainz gefeiert. Man hätte sich keine schöneren Objekte, die anlässlich dieses Jubiläums digitalisiert und restauriert wurden, aussuchen können. Die sechs Karmeliter-Chorbücher gehören in ihrer künstlerischen Ausstellung und Bilderwelt zu dem Qualitätvollsten und Skurrilsten, was aus der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts erhalten ist. Die Malereien zeigen Perfektion und Schönheit und die Welt in all ihren Facetten, schwungvoll und auch mit Witz und Ironie. In einem voll besetzten Saal wurde allen an diesem Projekt Beteiligten, die zu seinem Gelingen beigetragen haben, von Herzen gedankt. Besonders gefiel es den Anwesenden, dass der Gesang aus den Chorbüchern bzw. dessen Noten von Domkapellmeister Prof. Karsten Storck, in drei [...]
29. Oktober 2024 / 12. November 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Gestern Nachmittag, am 28. Oktober 2024, zog das Buch über den Heiligen Wolfgang mehr als 90 Besucher in der Aula des Priesterseminars, von denen einige sogar stehen mussten. Das gewichtige Werk „Wolfgang, Bischof von Regensburg, Heiliger Europas. Geschichte, Verehrung, Kunst“ umfasst 512 Seiten und bietet, wie der Titel ankündigt, eine umfassende Behandlung des großen Heiligen. Es wird das neue Standardwerk für die nächsten Jahrzehnte sein. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer begrüßte die Anwesenden und führte als Initiator des Buchprojektes, das bereits vor fünf Jahren begonnen worden war, in die Geschichte des Heiligen und seiner Verehrung ein. Der Überlieferung nach wurde Wolfgang 924, also vor 1100 Jahren geboren, und da 1994 der 1000. Todestag des Heiligen als ein Wolfgangsjahr gefeiert wurden war, war die Zeit für ein Wolfgangsjahr mit einer erneuten wissenschaftlichen Auseinandersetzung gekommen. Felix Weiland freute sich aus Verlegerperspektive über das Werk, zu dem 25 [...]
19. Oktober 2024 / 12. November 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Seit gestern ist die Dauerausstellung im Bode-Museum um ein fünfeinhalb hohes Objekt reicher: Die Skulpturensammlung und die Gipsformerei zeigen das Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Gipsformerei entstand. Dieses bedeutende Meisterwerk der Renaissance wurde zwischen 1416 und 1434 von sechs Bildhauern geschaffen, zu denen auch Donatello gehört. Seine 40 cm hohe Bronzestatuette eines Puttos mit Tamburin ist in einer separaten Vitrine zu bewundern. Im voll besetzten Gobelin-Saal des Bodemuseums führten nach Grußworten durch die Direktorin Dr. Antje Scherner und den Leiter der Staatlichen Gipsformerei die beiden Kuratoren Dr. Veronika Tocha und Dr. Neville Rowley in die Vorgeschichte des Projektes und in die Bedeutung von Gipsabgüssen ein, die als autonome Kunstwerke zu bewerten sind. Der Kaiser-Friedrich-Museumsverein, vertreten durch seinen Vorsitzenden Georg von Gayl, hat dieses Projekt unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Band „Das Taufbecken von Siena. [...]
21. September 2024 / 12. November 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am 21. September 2024 wurde im Kloster Oberzell vor zahlreichem Publikum ein neuer Großer Kunstführer über den Stuckateur Antonio Bossi vorgestellt. Nach der Begrüßung durch Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz und einem Grußwort von Geschäftsführer Felix Weiland stellte der Autor Dr. Dr. Manuel Mayer den Stuckateur vor. In seinem kurzweiligen Vortrag ging Dr. Dr. Mayer, dessen zweite Dissertation im vergangenen Jahr in unserem Verlag erschienen ist, auf die verschiedenen Stationen und seine künstlerische Entwicklung im Laufe der Jahrzehnte und an unterschiedlichen Objekten ein. Im Anschluss an die Buchvorstellung bestand die Möglichkeit, die im Großen Kunstführer „Antonio Bossi in Oberzell“ in zahlreichen Abbildungen dargestellten Stuckarbeiten in den entsprechenden Räumen zu besichtigen und bei einem Glas Wein mit dem Autor ins Gespräch zu kommen. Die Fotografien stammen von Peter Eberts, der diese nicht so [...]
Neuauflage Neuerscheinungen
2. September 2024 / 12. November 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am 2. September 2024 wurde um 19:30 Uhr in der Dombibliothek Hildesheim vor einem zahlreichen Publikum der Tagungsband „Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)“ vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung präsentierte Prof. Dr. Jörg Bölling pointiert und unterhaltsam die Inhalte des Buches. Anschließend bedankt sich Dr. Albrecht Weiland, in dessen Verantwortung das Projekt bereits begonnen hatte, für die gute und jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Hildesheimer Institutionen, mit denen er sehr gern gearbeitet hat. Abschließend würdigte Dr. Thomas Scharf-Wrede die gemeinsame Arbeit an diesem Buch und lud zu einem Umtrunk ein.
11. Juli 2024 / 11. Juli 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Schon viele Jahre unterstützt der Verlag Schnell & Steiner Studierende der Universität Regensburg mit einem Deutschlandstipendium. Es ist uns wichtig, uns als Förderer einzubringen. Die diesjährige Stipendiatin Emma Smalley (in der Mitte des Bildes) studiert European Studies im Master-Studiengang. Bei der Vergabefeier am 04.07.2024 überreichte Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (rechts) die Urkunde, links im Bild Prof. Dr. Susanne Leist, Vizepräsidentin der Universität Regensburg.
6. Mai 2024 / 8. Mai 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am Montag, dem 6. Mai wurde in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund der Band „Vorpommern und seine Klöster“ von Oliver Auge, Katja Hillebrand, Robert Harlaß und Andreas Kieseler vorgestellt. Musikalisch umrahmt, sprachen nach einem Grußwort des Hauses und des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern und das östliche Mecklenburg unsere Autoren Prof. Dr. Oliver Auge. Dr. Katja Hillebrand und Andreas Kiesler und Verleger Felix Weiland über die Hintergründe der Entstehung des Buches und deren Bedeutung für die Region und den Ostseeraum.
17. April 2024 / 21. April 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Heute, am 17.04.2024 fand im Archäologischen Museum in Konstanz die Pressekonferenz zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ statt. Der ehemalige Refektorium des Klosters war bis auf den letzten Platz gefüllt, was von von einem überwältigen Presseinteresse zeugt. Vier Jahre Vorbereitungszeit wurden investiert, wunderschöne und kostbare Exponate nicht ohne Mühen ausgeliehen, das archäologische Museum zu einem großen Teil ausgeräumt und das geeignete Raumklima geschaffen – das Ergebnis ist überwältigend! Machen Sie sich selbst ein Bild, die Ausstellung ist vom 20. April bis zum 20. Oktober geöffnet.
27. März 2024 / 31. März 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am 27. März 2024 wurde im Alten Dom, in der St. Johannis-Kirche, „Das Grab des Bischofs Erkanbald (+1021). Erforschung einer Sarkophagbestattung“ in der ehemaligen Mainzer Kathedrale vorgestellt. Herausgeber und Autor Dr. Guido Faccani schilderte anschaulich den Verlauf der Ausgrabungen und den atemberaubenden Moment der Öffnung des Sarkophags. Obwohl Grabbeigaben fehlten, konnte der Bischof aufgrund seines Palliums und der Pontifikalschuhe als solcher erkannt werden. Alles blieb an seinem Ort, man beschränkte sich auf die Entnahme von Proben. Ein Holzstab, der im Nacken das Messgewand vertikal stabilisierte, wurde erst gefunden, als einem der Grabungsmitarbeiter eine Brille in den Sarkophag fiel. Wie überall im Leben spielt auch in der Archäologie der Zufall hin und wieder eine Rolle.
Ausstellungen Buchvorstellungen
19. März 2024 / 20. März 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am 19.03.204 wurde im Schaezlerpalais in Augsburg das Begleitbuch zur Ausstellung „Ida Paulin. Glaskunst made in Augsburg“ vor einem gefüllten Saal vorgestellt. Kulturreferent Jürgen K. Enninger, die Autorin Dr. Angela Nestler-Zapp, Verleger Felix Weiland, Herausgeberin und Autorin Sarah Klein und der Herausgeber und Direktor Dr. Christof Trepesch freuen sich über das fertige Buch. Das Erscheinen des Bandes hatte sich dadurch verzögert, dass im Laufe der Vorbereitung der Ausstellung immer mehr Werke Ida Paulins bekannt wurden, die bearbeitet werden wollten. Die Ausstellung wird wegen des großen Publikumsinteresses bis zum 5. Mai 2024 verlängert. Weiterführende Informationen zur Publikation finden Sie
4. März 2024 / 9. März 2024 von Jutta Dresken-Weiland
Am 4. März 2024 wurde in Quedlinburg der von Stefan Freund, Christoph Mielzarek und Simon Groth herausgegebene Band „1100 Jahre Quedlinburg“ im Rathaus vorgestellt. Auf den 22.02.2022 fiel das Jubiläum der Ersterwähnung der Stadt vor 1100 Jahren. Es wurde mit einer Tagung begangen. Vom 10. bis 12. Jahrhundert wurde die Pfalz Quedlinburg von den Herrschern zu Ostern besucht, so dass die Tagung und der daraus hervorgegangene Band dem Leben in einer Pfalz gewidmet sind. Trotz des Termins an einem Vormittag besuchten zahlreiche Quedlinburger und Quedlinburgerinnen die Buchvorstellung. Der Oberbürgermeister ist von dem Buch begeistert und empfiehlt es.
7. Dezember 2023 / 11. Januar 2025 von Jutta Dresken-Weiland
Unser Erfolgstitel „Altar und Kirche“ liegt nun in der dritten Auflage und endlich auch in englischer Sprache vor. Es kommt nicht oft vor, dass eine wissenschaftliche Publikation mehrere Auflagen erfährt. Felix Weiland und Stefan Heid freuen sich gemeinsam über die englische Ausgabe, die dem Autor heute Morgen in Rom überreicht wurde.
24. November 2023 / 17. Dezember 2023 von Jutta Dresken-Weiland
Am 24. November 2023 feierten wir den 90. Geburtstag unseres Verlags mit der Verleihung des Kunst- und Kulturpreises „Kunst und Ethos“ an die Fotokünstlerin Julia Krahn. Frau Dr. Maria Baumann und Herr Prof. Dr. Christoph Wagner führten in das emotional berührende Werk ein. Nach dem Festakt gab es bei einem Empfang Gelegenheit, mit der sehr sympathischen und offenen Künstlerin ins Gespräch zu kommen und weitere Einblicke in ihre Arbeit zu gewinnen. Ein sehr bereichernder Abend für alle, die dabei waren! Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird am Gründungstag des Verlages, am 24. November jeden Jahres, bekanntgegeben.Ausgezeichnet wird ein hochrangiges Projekt eines Architekten, Künstlers oder Schriftstellers, in dem die Verbindung von Kunst und Ethos programmatisch zum Ausdruck kommt. Es kann sich dabei um ein Bauwerk, ein Ausstellungsprojekt, eine künstlerische Arbeit, eine Installation oder auch um ein literarisches [...]