Begleitband zur Ausstellung “Geplündert, geschunden, gerettet (?)” erschienen

Am 14. September wurde im Neuen Museum in Berlin die Ausstellung „Geplündert, geschunden, gerettet (?) eröffnet. Um das große Engagement, das auf ägyptischer und deutscher Seite für eine Gruppe  von Felskammergräbern der Oberschicht in Assuan aufgebracht wurde, zu würdigen, war der Oberinspektor von Assuan, Herr Dr. Abdelmonen Said, angereist. Frau Prof. Dr. Friederike Seyfried stellte die Ausstellung und das Projekt vor. Buch und Ausstellung sind eine „Halbzeitbilanz“ des Geleisteten: Das Buch wendet sich sowohl an ein breiteres als auch an ein Fachpublikum. „Geplündert, geschunden, gerettet ?“ ist ein bewundernswertes Projekt, an dem viele mitgearbeitet haben. Das Ziel ist die Rettung des Komplexes durch die Ausgestaltung zu einem von Touristen besuchbaren Ort mit der Möglichkeit für die Menschen dort, Geld zu verdienen. Ich bin sicher, das Fragezeichen am Ende des Titels wird in den nächsten Jahren einem Ausrufezeichen weichen! Nur die Aufmerksamkeit und das Interesse der Menschen vor Ort [...]

Festschrift zu 50 Jahre Studienzentrum Venedig vorgestellt

Die historische Regatta ist einer der wichtigen und großen Feiertage Venedigs. Da das deutsche Studienzentrum in Venedig wegen Corona sein 50-jähriges Bestehen erst in diesem Jahr feiern konnte, legte man das Fest auf dieses Datum. Als die ersten Boote der historischen Regatta über den Canal Grande glitten, wurde die Festschrift „Deutsches Studienzentrum in Venedig. 50 Jahre Wissenschaft und Kunst. Brücken am Canal Grande“ vorgestellt. Ein repräsentatives, schönes und inhaltsreiches Werk, das auf großes Interesse stößt! Die erste Rezension ist schon erschienen.

Einweihung der neuen Glasfenster von Markus Lüpertz in der St. Ulrich Kirche in Regensburg

Gestern wurden die neuen Glasfenster von Markus Lüpertz in der St. Ulrich-Kirche in Regensburg eingeweiht. Den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und diesem Projekt „Der göttliche Funke: Glasfenster von Markus Lüpertz für das neue Museum St. Ulrich“ hat der Verlag Schnell und Steiner im vergangenen Jahr den „Kulturpreis Kunst und Ethos“ gewidmet. Es war für alle, die gespendet bzw. sich für das Projekt eingesetzt haben, eine Freude, die fertigen Fenster zu sehen. Sie sind große Kunst und am besten von der Empore aus zu betrachten. In dieser Woche (bis zum 30. Juli) kann man sie von 10 bis 17 Uhr sehen, danach bis zur Eröffnung des neuen Museums St. Ulrich 2026 nur unregelmäßig. Fotos der Fenster finden Sie hier: https://www.bistumsmuseen-regensburg.de/

Der Ausstellungskatalog zu dem Projekt ist für nur 29,90 € über den Verlag bestellbar oder überall dort, wo es Bücher [...]

Kunstführer zu S. Maria Maggiore vorgestellt

Am Mittwoch, dem 19. Juli, wurde unser neuer Kleiner Kunstführer zu S. Maria Maggiore vorgestellt, einer der sieben Pilger- und einer der vier Patriarchalbasiliken Roms. Sie ist eine der schönsten und kostbarsten Kirchen Roms. Der Führer ist im Buchladen vor Ort in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch erhältlich. Dr. Weiland freut sich, dass nun ein kompakter und gut ausgestatteter Führer zu einem günstigen Preis von allen Pilgern erworben werden kann.

Großer Kunstführer zum Kiliansdom in Würzburg vorgestellt

Am Donnerstag, dem 06. Juli 2023, wurde im Burkardushaus in Würzburg um 12:00 Uhr der neue Große Kunstführer „Kiliansdom zu Würzburg“ vorgestellt. Trotz der vormittäglichen Stunde waren viele Interessierte gekommen: Schließlich ist der Würzburger Dom eine der bedeutendsten romanischen Kirchen in Deutschland. Der neue Große Kunstführer räumt dem romanischen Dom durch digitale Rekonstruktionen besonderen Raum ein und lässt ihn dadurch besser vorstellbar werden. Beim Durchblättern wird deutlich, dass der Band  von den Beteiligten sehr liebevoll und mit Einfühlungsvermögen gestaltet wurde. Weihbischof Ulrich Boom (3. von rechts) rahmte durch Begrüßung und Dank diese sehr gelungene Veranstaltung ein.

Publikation zum Berliner Schloss vorgestellt 

Am 27. Januar 2023 trafen sich rund 30 Personen zur Buchvorstellung der Publikation “Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung” im Nikolai-Haus in Berlin. Das Berliner Schloss war eines der bedeutendsten Residenzschlösser nördlich der Alpen und setzte in seiner Ausstattung Maßstäbe. Obwohl Fassaden und Kuppel des Schlosses rekonstruiert worden sind, wurde keiner der historischen Räume im Inneren wiederhergestellt, obwohl viele davon einzigartige Raumkunstwerke waren. Autor Dr. Guido Hinterkeuser hat es unternommen, zu erforschen, wie diese Räume einmal ausgesehen haben – und bietet in Buchform einen ausführlichen Rundgang an.

Herr Dr. Hinterkeuser stellte diese Publikation, der eine wesentlich kürzere erste Auflage vorangegangen war, einem interessierten Publikum vor. Verleger Dr. Weiland sprach anschließend ein kurzes Grußwort und dankte dem Autor und dem Verein “Gesellschaft Berliner Schloss e. V.” für die langjährige und gute Zusammenarbeit. Die Publikation kann über die Homepage und den Buchhandel erworben werden.