Schnell & Steiner verstärkt Lektorat

Ab 1. März 2023 wird das Lektorat des Verlages durch eine Volontärin verstärkt. Lotta Sedlacek hat in Jena Geschichte mit einem Bachelor-Abschluss studiert.

Im Verlag unterstützt sie neben der Marketingabteilung v.a. Lektorin Isabell Schlott bei wissenschaftlichen Publikationen, im Bereich der Kleinen Kunstführer und bei organisatorischen Aufgaben.

Schnell & Steiner produziert ab 2023 klimaneutral

Um nicht vermeidbare CO2-Emissionen bei der Herstellung unserer Bücher zu kompensieren, investieren wir in Klimaschutzprojekte. Seit 2023 werden sämtliche Produktionen von Schnell & Steiner klimaneutral gedruckt, ausgenommen unsere Kommissionstitel, auf deren Herstellung wir keinen Einfluss nehmen können. Im Impressum finden Sie ab 2023 u.a. das Logo von ClimatePartner mit einer dazugehörigen ID-Nummer. Mit diesem Label bestätigt ClimatePartner, dass alle CO2-Emissionen der gekennzeichneten Leistung berechnet und über anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Über den QR-Code oder die ID-Nummer des Labels gelangen Sie auf die Tracking-Seite und sehen alle relevanten Informationen zum CO2-Ausgleich des Produkts. Weitere Informationen zu ClimatePartner finden Sie hier.

Made in Germany

Der Verlag Schnell & Steiner produziert ausschließlich in Deutschland. Dabei wird großen Wert auf die Verwendung nicht giftiger Farben gelegt. Um Doppelfahrten zu vermeiden, wird mit den Druckereien versucht, Lieferungen zu bündeln. Bei Kooperationsprojekten mit anderen Verlagen kann nur bedingt auf den Produktionsort Einfluss genommen werden.

Kulturpreis Kunst und Ethos 2022 verliehen

Am Donnerstag, den 24. November überreichte Verleger Dr. Albrecht Weiland im Zentrum Obermünster für den Verlag Schnell & Steiner den diesjährigen Kulturpreis „Kunst und Ethos“ an die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg für das Projekt „Der göttliche Funke“ – Glasfenster von Markus Lüpertz für das neue Museum St. Ulrich“. Der Preis, der seit 2009 immer am Gründungstag des Verlages vergeben wird, kann ein hochrangiges Werk eines Architekten, Künstlers oder Schriftstellers auszeichnen, oder für Installationen, denkmalpflegerische Maßnahmen oder andere künstlerische Initiativen verliehen werden. Die Verlagsleitung hat sich entschieden, eine Institution auszuzeichnen, „die sich um den Erhalt und die Sichtbarmachung unseres christlichen Erbes verdient macht“, so Dr. Weiland.

Dr. Weiland unterstrich, wie wichtig es sei, einerseits das künstlerische Schaffen früherer Epochen darzustellen als auch das zeitgenössische künstlerische Schaffen einzubeziehen. Die von Markus Lüpertz, einem der renommiertesten Künstler unserer Zeit, geschaffenen Fenster, die u.a. Motive des Weltgerichts und den Patron der Kirche, den heiligen Ulrich [...]