Der Bestand an der Berliner Antikensammlung zählt zu den ältesten und bedeutendsten außerhalb des mediterranen Raumes. Ein Teil der hier und nördlich der Alpen erworbenen Bronzen verkörpert noch immer das restauratorische Vorgehen in den Herkunftsregionen, weitere Funde offenbaren die sich um 1900 naturwissenschaftlich ausrichtende Bronzerestaurierung, und andere Antiken spiegeln das Engagement der dauerhaft an der Sammlung angestellten Metallrestauratoren bis in die frühen 1980er Jahre wider. Damit umreißen die Berliner Bronzen in ihrer Gesamtheit eine beinahe 500-jährige Restaurierungsgeschichte, die in ihren wesentlichen Facetten mit Unterstützung von Funden aus anderen Museen anschaulich werden konnte. Eine Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, mit der Berliner Antikensammlung und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Uwe Peltz
Aes Aeternum. Die Restaurierungsgeschichte der Bronzen aus Berlins Antikensammlung, 2 Bde.
Mit der Wiederentdeckung der antiken Kulturen etablierte sich der Wunsch nach Dauerhaftigkeit ihres materiellen Erbes und damit die Restaurierung von archäologischen Kulturgütern. Ihre Geschichte zu verstehen, bietet den Zugang zu den technischen Möglichkeiten, den praktischen Vorgehensweisen und nicht zuletzt den restaurierungsethischen Überlegungen der damaligen Restaurierenden sowie zu den ästhetischen, oftmals auratischen und später zunehmend kunstwissenschaftlichen Vorstellungen der Kunsthändler, Sammler und Museumskustoden zugleich.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: RGZM, LEIZA - Monographien
Bandnummer: 156
1. Auflage 2021, 940 Seiten, 21 x 30 cm, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 06. Oktober 2021
ISBN: 978-3-7954-3623-0
Artikelnummer: 9783795436230
Kategorien: Archäologie, KlassischeAntike, RömischeProvinzen, Wissenschaft
Schlagwörter: antike Bronzen, Ästhetik, Bronzerestaurierung, Götterstatuen, Großbronzen, Handwerk, Kleinbronzen, Metallrestaurierung
Uwe Peltz
Reihe: | RGZM, LEIZA - Monographien (DS324) |
Bandnummer: | 156 |
Warengruppe: | 1582 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2021 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 940 |
Format: | 21 x 30 cm |
Gewicht: | 4410 g |
Erscheinungsdatum: | 06. Oktober 2021 |
ISBN: | 978-3-7954-3623-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Maximilian Rönnberg
Die Peloponnes
35,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Franz Alto Bauer
Eine Stadt und ihr Patron
79,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Nikolas Hächler, Peter-Andrew Schwarz, Beat Näf
Mauern gegen Migration?
45,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Regina Jost
Märkisches Viertel Berlin
3,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Michael Dodt, Andreas Kronz, Bente S. Majchczack, Sebastian Messal (Hrsg.)
Glas als Fernhandelsprodukt im frühen Mittelalter – Köln und der europäische Norden
49,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Stefanie Nagel
Die figürlich gravierten Gläser der Spätantike
99,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.)
Das archäologische Jahr in Bayern 2022
29,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Deutsches Archäologisches Institut Redaktion Zentrale (Hrsg.)
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung
79,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Azzurra Scarci, Raimon Graells i Fabregat, Fausto Longo (Hrsg.)
Armi votive in Sicilia
47,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage