Der Bestand an der Berliner Antikensammlung zählt zu den ältesten und bedeutendsten außerhalb des mediterranen Raumes. Ein Teil der hier und nördlich der Alpen erworbenen Bronzen verkörpert noch immer das restauratorische Vorgehen in den Herkunftsregionen, weitere Funde offenbaren die sich um 1900 naturwissenschaftlich ausrichtende Bronzerestaurierung, und andere Antiken spiegeln das Engagement der dauerhaft an der Sammlung angestellten Metallrestauratoren bis in die frühen 1980er Jahre wider. Damit umreißen die Berliner Bronzen in ihrer Gesamtheit eine beinahe 500-jährige Restaurierungsgeschichte, die in ihren wesentlichen Facetten mit Unterstützung von Funden aus anderen Museen anschaulich werden konnte. Eine Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, mit der Berliner Antikensammlung und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Uwe Peltz
Aes Aeternum. Die Restaurierungsgeschichte der Bronzen aus Berlins Antikensammlung, 2 Bde.
Mit der Wiederentdeckung der antiken Kulturen etablierte sich der Wunsch nach Dauerhaftigkeit ihres materiellen Erbes und damit die Restaurierung von archäologischen Kulturgütern. Ihre Geschichte zu verstehen, bietet den Zugang zu den technischen Möglichkeiten, den praktischen Vorgehensweisen und nicht zuletzt den restaurierungsethischen Überlegungen der damaligen Restaurierenden sowie zu den ästhetischen, oftmals auratischen und später zunehmend kunstwissenschaftlichen Vorstellungen der Kunsthändler, Sammler und Museumskustoden zugleich.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
1. Auflage 2021,
940 Seiten,
21 x 30 cm,
fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 06. Oktober 2021
ISBN: 978-3-7954-3623-0
Erscheinungstermin: 06. Oktober 2021
ISBN: 978-3-7954-3623-0
Artikelnummer: 9783795436230
Kategorien: Archäologie, Klassische Antike, Römische Provinzen
Schlagwörter: antike Bronzen, Ästhetik, Bronzerestaurierung, Götterstatuen, Großbronzen, Handwerk, Kleinbronzen, Metallrestaurierung
Uwe Peltz
Warengruppe: | 1582 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2021 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 940 |
Format: | 21 x 30 cm |
Gewicht: | 4410 g |
Erscheinungsdatum: | 06. Oktober 2021 |
ISBN: | 978-3-7954-3623-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Rolf Bothe, Andreas Rietz
Polstermöbel und textile Raumausstattungen
39,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Erich Garhammer (Hrsg.)
Bildmontagen
16,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Ingeborg Huld-Zetsche
Die Lampen aus den römischen Töpfereien von Frankfurt am Main-Nied
34,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Oliver Jehle
Forma moralis
49,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Nicholas J. Conard, Kurt Felix Hillgruber, Jordi Serangeli, Henning Hassmann, Thomas Terberger (Hrsg.)
The Homotherium Finds from Schöningen 13 II-4
68,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Beate Böhlendorf Arslan, Robert Schick (Hrsg.)
Transformations of City and Countryside in the Byzantine Period
42,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Fritz Mangartz
Die byzantinische Steinsäge von Ephesos – Rekonstruktion
30,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Horst Wolfgang Böhme
Die spätantiken Gürtel mit kerbschnittverzierten Metallbeschlägen.
64,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Christoph Wagner, Ulrike Lorenz (Hrsg.)
Kunst und Eros
29,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage