Skip to content
 

Johann Anselm Steiger

Das Altarretabel in der Kapelle Wittdün auf der Nordseeinsel Amrum

Zu einem Zeugnis geistlicher Emblematik im 20. Jahrhundert

Johann Anselm Steiger erläutert das Altarretabel in der Kapelle in Wittdün auf Amrum, das 1929 gestiftet wurde und damit eines der wenigen Beispiel für Emblematik im 20. Jahrhundert ist. Es thematisiert die Symbolik der Schifffahrt als Lebens, und das über dem zentralen Retabel angebrachte und auf den beiden Seitenteilen dargestellte Kreuz das Bildprogramm zusammenhält. Bemerkenswert ist – und das ist nur ein Aspekt der komplexen Deutung – dass die Arbeit der Seenotrettung als Akt der Christusnachfolge interpretiert wird.

10,00 

Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Reihe: ,
Bandnummer: 281

1. Auflage 2025, 32 Seiten, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet,

Erscheinungstermin: 02. Juli 2025
ISBN: 978-3-7954-9043-0
Artikelnummer: 9783795490430 Kategorien: , , , , Schlagwörter: , ,

In der 1903 eingeweihten Kapelle in Wittdün auf der Nordseeinsel Amrum befindet sich ein 1929 fertiggestelltes Altarretabel mit drei Gemälden von Nicolaus Heinrich Soltau (1877–1956). Die Mitteltafel hält einen Blick auf die Südspitze Amrums und den mittig plazierten Leuchtturm fest. Links ist unter einem Lichtkreuz am Himmel ein gesunkener Dampfer festgehalten, dessen Besatzung auf Rettung wartet, während rechts ein Rettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) herbeieilt. Alle drei Gemälde werden begleitet von Unterschriften, die biblischen Ursprungs sind und im intermedialen Zusammenspiel mit dem bildlich Dargestellten Fragen aufwerfen und zur Deutung herausfordern. Der vorliegende Kunstführer legt erstmals eine detaillierte Interpretation des Bild- und Inschriftenprogramm des Wittdüner Retabels vor, welches auf beeindruckende Weise basale christliche Botschaften thematisiert und mit Bezug auf eine existenzielle Notsituation aktualisiert. Gezeigt wird ferner, in welcher Weise die Machart des Wittdüner Kunstwerkes eine frühneuzeitliche Kunstform reaktiviert: die Sinnbildkunst.

Johann Anselm Steiger

Johann Anselm Steiger, Dr. theol. (1992 Prom. in Heidelberg, 1994 Habil. in Leipzig), ist seit 2001 Professor für Christentumsgeschichte und Historische Theologie (Reformation und Neuzeit) am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg und Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“.

Reihe: , (DS366)
Bandnummer: 281
Warengruppe: 1559
Sprache: Deutsch
Auflage: 1 2025
Medium: Softcover
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
Seitenzahl: 32
Format: 17 x 24 cm
Gewicht: 144 g
Erscheinungsdatum: 02. Juli 2025
ISBN: 978-3-7954-9043-0
Verlag: Schnell & Steiner
Cover: Cover download

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:

To top