Das Jahr 1504 markiert das Ende einer beständigen kurpfälzischen Erfolgsgeschichte. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg blieben die Wittelsbacher auf das Kerngebiet des Kurfürstentums in der niederen wie oberen Pfalz beschränkt. Die Reformation entzweite im Laufe des 16. Jhs. die wittelsbachischen Linien in der Kurpfalz und in Bayern mit katastrophalen Folgen für die pfälzische Linie im 30-jährigen Krieg. Im 18. Jh. erlebte der kurpfälzische Hof mit der Verlegung der kurfürstlichen Residenz von Heidelberg nach Mannheim eine Blütezeit, ehe die Kurpfalz 1803 in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses offiziell aufgelöst wurde.
Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.)
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit
Zwischen Reformation und Revolution
Das Jahr 1504 markiert das Ende einer beständigen kurpfälzischen Erfolgsgeschichte. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg blieben die Wittelsbacher auf das Kerngebiet des Kurfürstentums in der niederen wie oberen Pfalz beschränkt. Die Reformation entzweite im Laufe des 16. Jhs. die wittelsbachischen Linien in der Kurpfalz und in Bayern mit katastrophalen Folgen für die pfälzische Linie im 30-jährigen Krieg. Im 18. Jh. erlebte der kurpfälzische Hof mit der Verlegung der kurfürstlichen Residenz von Heidelberg nach Mannheim eine Blütezeit, ehe die Kurpfalz 1803 in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses offiziell aufgelöst wurde.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
1. Auflage 2013,
880 Seiten,
17 x 24 cm,
fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 28. Juni 2013
ISBN: 978-3-7954-2662-0
Erscheinungstermin: 28. Juni 2013
ISBN: 978-3-7954-2662-0
Artikelnummer: 9783795426620
Kategorien: 18 Jahrhundert, Barock, Epochen, Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Renaissance, Rokoko
Schlagwörter: Bayern, Deutschland, Geschichte, Herzog, König, Kurfürst, Kurpfalz, Neuzeit, Reformation, Wittelsbacher
Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.)
Warengruppe: | 1559 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2013 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 880 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 2488 g |
Erscheinungsdatum: | 28. Juni 2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2662-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Hanns Peter Neuheuser
Die liturgischen Handschriften der Kölner Fraterherren in Kempen
20,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Hermann Reidel
Freundeskreis von Herigoyen e.V. (Hrsg.)
Emanuel Joseph von Herigoyen (1746-1817)
Ein portugiesischer Architekt als königlich bayerischer Oberbaukommissar
10,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Oliver Auge, Katja Hillebrand, Robert Harlaß (Hrsg.)
Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg
49,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Arne Bugge Amundsen, Tarald Rasmussen, Hallgeir Elstad
Norwegian Epitaphs 1550–1700
Contexts and Interpretations
65,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb