Das Jahr 1504 markiert das Ende einer beständigen kurpfälzischen Erfolgsgeschichte. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg blieben die Wittelsbacher auf das Kerngebiet des Kurfürstentums in der niederen wie oberen Pfalz beschränkt. Die Reformation entzweite im Laufe des 16. Jhs. die wittelsbachischen Linien in der Kurpfalz und in Bayern mit katastrophalen Folgen für die pfälzische Linie im 30-jährigen Krieg. Im 18. Jh. erlebte der kurpfälzische Hof mit der Verlegung der kurfürstlichen Residenz von Heidelberg nach Mannheim eine Blütezeit, ehe die Kurpfalz 1803 in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses offiziell aufgelöst wurde.
Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.)
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit
Zwischen Reformation und Revolution
Das Jahr 1504 markiert das Ende einer beständigen kurpfälzischen Erfolgsgeschichte. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg blieben die Wittelsbacher auf das Kerngebiet des Kurfürstentums in der niederen wie oberen Pfalz beschränkt. Die Reformation entzweite im Laufe des 16. Jhs. die wittelsbachischen Linien in der Kurpfalz und in Bayern mit katastrophalen Folgen für die pfälzische Linie im 30-jährigen Krieg. Im 18. Jh. erlebte der kurpfälzische Hof mit der Verlegung der kurfürstlichen Residenz von Heidelberg nach Mannheim eine Blütezeit, ehe die Kurpfalz 1803 in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses offiziell aufgelöst wurde.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
1. Auflage 2013,
880 Seiten,
17 x 24 cm,
fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 28. Juni 2013
ISBN: 978-3-7954-2662-0
Erscheinungstermin: 28. Juni 2013
ISBN: 978-3-7954-2662-0
Artikelnummer: 9783795426620
Kategorien: 18 Jahrhundert, Barock, Epochen, Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Renaissance, Rokoko
Schlagwörter: Bayern, Deutschland, Geschichte, Herzog, König, Kurfürst, Kurpfalz, Neuzeit, Reformation, Wittelsbacher
Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.)
Warengruppe: | 1559 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2013 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 880 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 2488 g |
Erscheinungsdatum: | 28. Juni 2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2662-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Susanne Tauss
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (Hrsg.)
Herrschen – Leben – Repräsentieren
Residenzen im Fürstentum Osnabrück 1600–1800
49,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Claudia Wiener, Veronika Lukas, Julius Oswald SJ (Hrsg.)
Ein Dillinger in Indien. P. Heinrich Roth SJ (1620–1668)
Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen (HDV) 2020
49,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Andreas Fahl, Fyona Fugensi, Christian Kammann, Jannik Prüser
Jan Willem Huntebrinker, Maya Brockhaus (Hrsg.)
Moritz aus Buxtehude
Der Kleidernachlass des Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg (1551–1612)
30,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Franz Xaver Heibl, Barbara Krämer (Hrsg.)
Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI.
Bd. 17
24,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb