In signifikanten Fallstudien und anhand von relevanten Querschnittsfragen zu geographisch und zeitlich weit gespannten Themenfeldern beleuchtet der Band aktuelle Forschungen zur Wandmalerei und entwickelt dabei Konturen einer Gattungsgeschichte in diesem wichtigen Feld der Kunstgeschichte des Mittelalters. Der Vergleichsrahmen reicht von Mittel- und Westeuropa über Italien bis zum byzantinischen Reich und zum Kaukasus. Aus der Synergie der Beiträge heraus werden Umrisse einer Gattungs- und Funktionsgeschichte der Wandmalerei des Mittelalters entwickelt. Die Vielfalt der Gesichtspunkte und Methoden reicht von den Techniken und Materialien im Hinblick auf Ikonologie und transmediale Inszenierung über Aspekte der Ortsgebundenheit, des Raumbezugs und der Perspektivierung in der Liturgie bis zu Formen und Strategien der Programmbildung, der Erzählweise und der Allegorese in sakralen und profanen Zusammenhängen.
- Profunde und innovative wissenschaftliche Studien zu einem grundlegenden Thema der Kunstgeschichte, Kulturgeschichte und Geschichte
- Bedeutung und Relevanz von Wandmalerei als Quelle in der mittelalterlichen Welt