Den 850. Jahrestag nahmen Universität und Stadt Regensburg zum Anlass für eine Vortragsreihe, ein Symposium sowie eine Ausstellung – sie vermitteln einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Beziehungen Regensburgs zu Österreich vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der hierzu erscheindende Band vereinigt die Beiträge namhafter Wissenschaftler aus Österreich und Deutschland, die die vielfältigen Beziehungen Regensburgs zu Österreich vom Mittelalter bis in die Gegenwart anschaulich behandeln und reiches Quellenmaterial präsentieren. Beiträge des Symposiums „850 Jahre Privilegium minus“ (08.-10.09.2006): Herwig Wolfram, Wien: Wie der Osten Bayerns entstand – Ferdinand Oppl, Wien: Die Regelung der bayerischen Frage 1156. Friedrich Barbarossa, Heinrich der Löwe und Heinrich Jasomirgott – Gestalter und Mitgestalter- Werner Hechberger, Passau: Herzog und Herzogtum: Die Welfen in Bayern – Heide Dienst, Wien: Herzog Heinrich XI. von Bayern und was Österreich von ihm bemerkt und behalten hat – Werner Maleczek, Wien: Das Privilegium minus. Diplomatische Gesichtspunkte – Rudolf Schieffer, München: Otto von Freising. Der Geschichtsschreiber als Augenzeuge – Roman Deutinger, München: Das Privilegium minus. Otto von Freising und der Verfassungswandel des 12. Jahrhunderts – Karl Brunner, Wien: Das Privilegium minus und das werdende Land – Alois Schmid, München: Privilegium minus. Beurteilung in der bayerischen Geschichtsschreibung. Beiträge der Vortragsreihe „Regensburg und Österreich“ (Frühjahr 2006): Rudolf Leeb, Wien: Protestantismus in Österreich und die Beziehungen zu Regensburg – Andreas Gémes, Graz: Konföderationspläne im Alpenraum während des Zweiten Weltkriegs – Karl Möseneder, Erlangen-Nürnberg: „Gesamtkunstwerke“ des österreichischen Barock – Bernhard Löffler, Magdeburg/Passau: „Zweiter Anschluss“ oder „Besseres Deutschland“? Wirtschaftliche Verflechtung und Konkurrenz zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland. Die Beziehungen Regensburgs zu
Peter Schmid, Heinrich Wanderwitz (Hrsg.)
Die Geburt Österreichs
850 Jahre Privilegium minus
Am 8. September 1156 löste Kaiser Friedrich Barbarossa nach einem Spruch des Fürstengerichts beim Regensburger Hoftag die Markgrafschaft Österreich von Bayern und erhob sie zu einem eigenständigen Herzogtum.
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Regensburger Kulturleben
Bandnummer: 4
1. Auflage 2007, 348 Seiten, 17 x 24 cm, Leinen, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 30. November 2007
ISBN: 978-3-7954-1911-0
Artikelnummer: 9783795419110
Kategorien: Ausstellungs- und Bestandskataloge, Geschichte
Schlagwörter: Ausstellungs- und Bestandskataloge, Barbarossa, Bayern, Geschichte, Herzogtum, Kulturgeschichte, Markgrafschaft, Mittelalter, Österreich, Regensburg
Peter Schmid, Heinrich Wanderwitz (Hrsg.)
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Schmid, Ordinarius für bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg, Archivdirektor Dr. Heinrich Wanderwitz, Leiter des Amts für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg.
Reihe: | Regensburger Kulturleben (TY820) |
Bandnummer: | 4 |
Warengruppe: | 1952 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2007 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | Leinen, fadengeheftet |
Seitenzahl: | 348 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1176 g |
Erscheinungsdatum: | 30. November 2007 |
ISBN: | 978-3-7954-1911-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Lars Kröger
Fähren an Main und Neckar
Eine archäologische und historisch-geographische Entwicklungsanalyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Verkehrsinfrastruktur
55,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Michael Brandt
Bernwards Säule
Schätze aus dem Dom zu Hildesheim
14,95 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Thomas Scharf-Wrede, Jörg Bölling, Monika Suchan (Hrsg.)
Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)
Lebenslinien - Reformen - Aktualisierungen
50,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb
Liane Giemsch, Svend Hansen (Hrsg.)
The Caucasus / Der Kaukasus Bridge between the urban centres in Mesopotamia and the Pontic steppes in the 4th and 3rd millennium BC / Brücke zwischen den urbanen Zentren Mesopotamiens und der pontischen Steppe im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.
Proceedings of the / Ergebnisse der Caucasus Conference, Frankfurt am Main 2018
50,00 €
Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
In den Warenkorb