Die Ausstellung in den Reiss-Engelhorn- Museen Mannheim und der gleichnamige Katalog blicken erstmals hinter die Kulissen der faszinierenden Dynastie. Die Medici werden nicht nur anhand ihrer bedeutenden Kunstschätze präsentiert, sondern als Menschen mit oft widersprüchlichen Persönlichkeiten, überraschenden Charakterzügen, außergewöhnlichen Leidenschaften und folgenschweren Krankheitsgeschichten. Schriftliche Quellen, bedeutende Kunstwerke, Insignien der Macht, aber auch Alltagsgegenstände fügen sich in der Ausstellung zu einem vielfältigen Bild zusammen. Darüber hinaus geben die Ergebnisse neuer forensischer und bioarchäologischer Untersuchungen an den exhumierten sterblichen Überresten einiger Familienmitglieder spannende Einblicke in tatsächliche Krankheitsverläufe, Behinderungen, Ernährung sowie ungeklärte oder verschleierte Todesumstände. Katalog zur großen Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 17.02. bis 28.07.2013 (www.medici2013.de)
Alfried Wieczorek, Gaelle Rosendahl, Donatella Lippi (Hrsg.)
Die Medici
Menschen, Macht und Leidenschaft
Die Medici sind eine der berühmtesten Familien der Welt. Ihr Name ist eng verbunden mit Macht, Reichtum und Kunstförderung. Sie prägten die Zeit der Renaissance durch ihr diplomatisches Geschick, ihr kulturelles Engagement sowie ihre politischen und wirtschaftlichen Visionen. Zwei Päpste und zwei Königinnen gingen aus ihr hervor.
Reihe: Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen
Bandnummer: 54
1. Auflage 2013, 416 Seiten, 24 x 28 cm, fadengeheftet,
Erscheinungstermin: 11. Februar 2013
ISBN: 978-3-7954-2634-7
Alfried Wieczorek, Gaelle Rosendahl, Donatella Lippi (Hrsg.)
Autoren: Cristina Acidini, Amelie Alterauge, William Albury, Jagoda Antonijevic, Ugo Barlozzetti, Klaus Bergdolt, Sabine Bernschneider Reif, Monica Bietti, Matteo Borrini, Alberto Bruschi, Franco Cardini, Marco Ciatti, Tobias Daniels, Géraud de la Tour D’Auvergne, Doris Döppes, Sarah-Nelly Friedland, Eugenio Giani, Timo Gruber, Eva-Maria Günther, Maria Teresa Guerra Medici, Miriam Hahn, Liselotte Homering, Paola Irene, Fabian Jonietz, Roberta Orsi Landini, Silke Leopold, Donatella Lippi, Isabelle Luhmann, Friederike Madea, Galli Mastrodonato, Marco Matucci Cerinic, Eva-Tabea Meineke, Elisabetta Mori, Gabriele Morolli, Giampiero Nigro, Jessika Nowak, Monika Poettinger, Volker Reinhardt, Gaëlle Rosendahl, Wilfried Rosendahl, Peter Rückert, Lucia Sandri, Bertram Schefold, Uta Schneikart, Martin Schultz, Peter Schwertsik, Sina Steglich, Georg Strack, Giorgio Strano, Christina Strunck, Michael Titzmann, George M. Weisz, Mary Westerman Bulgarella, Cornelia Wild, Antje Zilg
Reihe: | Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen (RX100) |
Bandnummer: | 54 |
Warengruppe: | 1524 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2013 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | fadengeheftet |
Seitenzahl: | 416 |
Format: | 24 x 28 cm |
Gewicht: | 2443 g |
Erscheinungsdatum: | 11. Februar 2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2634-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
Bettina Schmitt, Wolfgang P. Cilleßen, Almut Pollmer-Schmidt, Gerhard Kölsch (Hrsg.)
Raumwunder
Frankfurter Maler entdecken das Kircheninterieur 1750–1850
35,00 €
Kristin Knebel, Arne Schönfeld (Hrsg.)
Vor 1000 Jahren
Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.
35,00 €
Jan Harasimowicz (Hrsg.)
Protestant Church Architecture of the 16th–18th Centuries in Europe
160,00 €
Christof Trepesch, Sarah Klein (Hrsg.)
Ida Paulin
Glaskunst made in Augsburg
45,00 €