Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Während die großen Flächenstaaten wie Bayern oder Preußen ihre Festungen bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jährigen Krieges, denn die wenigsten der 50 selbständigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens verfügten noch über die notwendigen Mittel für Verstärkungen. Infolgedessen gibt es hier eine große Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters über die Rondelle bis zur Bastionierung zeigen. Diese sind an den kleineren Städten und Burgen erhalten geblieben, weil sie weder im 19. Jahrhundert geschleift, noch im letzten Krieg zerstört, noch nach dem Krieg für Stadterweiterungen abgebrochen wurden. Die Publikation zeigt Beispiele für Wasserfestungen wie Babenhausen oder Ziegenhain und für Bergfestungen wie Königstein oder Spangenberg.
Elmar Brohl
Dt. Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)
Festungen in Hessen
Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Während die großen Flächenstaaten wie Bayern oder Preußen ihre Festungen bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jährigen Krieges, denn die wenigsten der 50 selbständigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens verfügten noch über die notwendigen Mittel für Verstärkungen. Infolgedessen gibt es hier eine große Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters über die Rondelle bis zur Bastionierung zeigen. Diese sind an den kleineren Städten und Burgen erhalten geblieben, weil sie weder im 19. Jahrhundert geschleift, noch im letzten Krieg zerstört, noch nach dem Krieg für Stadterweiterungen abgebrochen wurden. Die Publikation zeigt Beispiele für Wasserfestungen wie Babenhausen oder Ziegenhain und für Bergfestungen wie Königstein oder Spangenberg.
Reihe: Deutsche Festungen (UG952) 1. Auflage (2013), 224 Seiten, 13 x 21 cm,
Erscheinungstermin: 05. August 2013
ISBN: 978-3-7954-2534-0
Dt. Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)
Elmar Brohl
Reihe: | Deutsche Festungen (UG952) |
Warengruppe: | 1584 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 (2013) |
Medium: | Softcover |
Seitenzahl: | 224 |
Format: | 13 x 21 cm |
Gewicht: | 443 g |
Erscheinungsdatum: | 05. August 2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2534-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Mirjam Brandt
Harald Wolter-von dem Knesebeck, Jutta Dresken-Weiland, Matthias Steinhart, Elisabeth Kieven, Paolo Liverani (Hrsg.)
Die Patene im Hochmittelalter
76,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Peter Ettel
Hack Achim Thomas (Hrsg.)
Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen:
47,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Stephan Freund, Christian Warnke (Hrsg.)
Eine königsferne Landschaft?
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Ursula Röper, Hans Jürgen Scheuer (Hrsg.)
Paramente in Bewegung
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Babett Edelmann-Singer, Susanne Ehrich (Hrsg.)
Sprechende Objekte
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Joanna Olchawa
Aquamanilien
89,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Julia Becker
Gert Melville, Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei. Die Apostel als Ideal
66,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Eva-Maria Bongardt
Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihre Bildausstattung
76,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Jörg Sonntag (Hrsg.)
Die Statuten der Wilhelmiten (1251 – 1348)
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage