Nicolai Kölmel

Geteilte Vorstellungen

Venedig zwischen Levante, Lagune und 'terra ferma' 1453–1600

Die Verbindungen zum osmanischen Reich waren für Venedig fester Bestandteil des eigenen Selbstbildes. Ökonomische, diplomatische und kulturelle Kontakte prägten dieses ebenso wie religiöse Differenzen, Kriege und Konflikte. In einer Strukturgeschichte des Imaginären leuchtet Nicolai Kölmel die Facetten, Entwicklungen und Konjunkturen des östlichen Mittelmeerraumes in den gesellschaftlichen Vorstellungen der Lagunenstadt aus.

50,00 

Enthält 7% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: zurückgezogen

Reihe:
Bandnummer: 20

1. Auflage 2023, 400 Seiten, 17 x 24 cm, fadengeheftet,

Erscheinungstermin: 12. Oktober 2023
ISBN: 978-3-7954-3528-8

Artefakte, Gemälde und Drucke bilden den Ausgangspunkt der Studie über die kulturellen Verflechtungen und Differenzen Venedigs mit ihren muslimischen Nachbarn. Im Mittelpunkt steht besonders die Bedeutung des osmanischen Reichs in den gesellschaftlichen Vorstellungen der Stadt. Das Bild ‚des Türken‘ war uneinheitlich und widersprüchlich, aber gerade in seiner Heterogenität unauflöslich mit dem venezianischen Selbstbild verwoben. Das Buch arbeitet die unterschiedlichen Facetten dieser Vorstellungen in detaillierten Bild- und Objektanalysen heraus und geht ihnen als sozial und historisch wirkmächtigen Kräften nach. Es fragt auch, wie sich mit den politischen, ökonomischen und weltanschaulichen Veränderungen zwischen 1453 und 1600 die venezianischen Vorstellungen des Mittelmeerraumes – und mit diesen das eigene Selbstbild – wandelten. Die Herangehensweise, welche objektgeschichtliche Impulse mit Ansätzen aus histoire croisée und neuer Globalgeschichte verbindet, zeigt so am Beispiel Venedigs Möglichkeiten auf, den Mittelmeerraum als einen geteilten Vorstellungsraum neu zu beschreiben.

  • Methodisch-konzeptionelle Impulse für die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Forschung zu kulturellen Verflechtungen
  • Objekte als Formen und Formanten frühneuzeitlicher Gesellschaften

Nicolai Kölmel

Nicolai Kölmel studierte in Tübingen Philosophie und Kunstgeschichte. Mit der vorliegenden interdisziplinären Arbeit wurde er 2019 in Basel promoviert. Er arbeitet dort am Departement Geschichte sowie in der Edition der Jacob-Burckhardt-Werke.

Reihe: (AAXRA47)
Bandnummer: 20
Warengruppe: 1582
Sprache: Deutsch
Auflage: 1 2023
Medium: Hardcover
Einbandart: fadengeheftet
Seitenzahl: 400
Format: 17 x 24 cm
Gewicht: 1 g
Erscheinungsdatum: 12. Oktober 2023
ISBN: 978-3-7954-3528-8
Verlag: Schnell & Steiner
Cover: Cover download

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung: