Die aktuellen Forschungen aus den Gebieten der Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege würdigten Urach als württembergische Residenz und als Ort höfischer, kultureller und künstlerischer Bedeutung seit dem Mittelalter. Dabei wurde nicht nur die Entstehung von Schloss Urach bereits vor der Erhebung der Stadt zur Residenz belegt, sondern auch wichtige neue Sichtweisen zur Palme Graf Eberharts im Barte, zur Amanduskirche, zu den Gärten und der Ausstattung des Schlosses sowie vielen anderen Uracher Themen wissenschaftlich erarbeitet. Der ausführlich bebilderte Band präsentiert die Vorträge der Tagung.
- Aktuelle Forschungen zu einem der wichtigsten Denkmäler Baden-Württembergs
- Neue Ergebnisse aus dem Blickwinkel der Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege