Die behandeltenWerke orientieren sich an künstlerischen Vorbildern des römischen Hochbarocks, vor allem an Bernini, Fontana und Pozzo. So stellt z.B. der um 1700 für das Langhaus des Würzburger Doms geschaffene Johann-Gottfried-Altar die vermutlich erste vollständige Kopie des berühmten Ignatius-Altars Andrea Pozzos in Il Gesù dar. Ausgehend von den prominenten Ausstattungsprojekten für Stift Haug und den Dom, entwickelt sich unter Künstlern wie Antonio Petrini, Joseph Greising, Pietro Magno, Balthasar Esterbauer und Johann Dientzenhofer aus den römischen Vorbildern eine fränkische Synthese, die schließlich in herausragenden Ausstattungen wie der von Kloster Banz kulminiert. Textquellen veranschaulichen die Prozesse derMeinungsbildung und ikonographischen Konzeptfindung, in denen sich seelsorgerliche wie herrschaftspolitische Anliegen der geistlichen Auftraggeber spiegeln. Wichtiger Baustein zur fränkischen Kunstgeschichte
Uta Hengelhaupt
Splendor und Zier
Altarbau und kirchliche Innenausstattung im Hochstift Würzburg zwischen 1680 und 1720
Unter den Würzburger Fürstbischöfen Johann Gottfried von Guttenberg (1684-98) und Johann Philipp von Greiffenklau (1699-1720) entstand eine Fülle von Kunstwerken für die Kirchen der Stadt und des Hochstiftes, dabei vor allem für Stift Haug und den Salvatordom. Der Band untersucht künstlerische Lösungen und ikonographische Konzepte dieses bedeutenden Kapitels der fränkischen Kunstgeschichte.
8, Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag,
Erscheinungstermin: 26. September 2008
ISBN: 978-3-7954-2075-8
Uta Hengelhaupt
Uta Hengelhaupt, Lehrtätigkeit in den Fächern Kunstgeschichte und Denkmalpflege an den Universitäten Würzburg, Bamberg, TU-Berlin, Frankfurt/Oder und Trossingen, seit 2007 wissenschaftliche Sprecherin des internationalen Netzwerkes Organ-Expert.
Warengruppe: | 1583 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2008 |
Abbildungen: | 8 |
Medium: | Hardcover |
Einbandart: | Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag |
Seitenzahl: | 296 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 1441 g |
Erscheinungsdatum: | 26. September 2008 |
ISBN: | 978-3-7954-2075-8 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Museum am Dom (Hrsg.)
Der Andreas-Tragaltar – Restaurierungsgeschichte, offene Forschungsfragen und Neupräsentation eines Hauptwerks der ottonischen Goldschmiedekunst
59,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Eugen Trapp
Stadt Regensburg/Kulturreferat (Hrsg.)
Welterbe Regensburg
12,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: vorübergehend nicht lieferbar -
Rainer Alexander Gimmel
Regensburg
4,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Norbert Funke
Begleiter durch den Kaiserdom zu Königslutter
10,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Bernhard Buttmann
Nürnberg
4,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.)
Das archäologische Jahr in Bayern 2022
29,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Rebecca Müller
Die Vivarini
89,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Johann Anselm Steiger
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Daniel Burger
Festungen in Bayern
16,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: in Planung