Selbst vielen Münchnern ist nicht bekannt, dass der heute weiträumige Marienhof eine Nachkriegs erscheinung ist. Das Gebiet gehörte zum größten Teil zur Inneren Stadt, der sogenannten Heinrichstadt, und wurde durch die alliierten Bombenangriffe 1944 zerstört. Ganze Straßen wie die ehemalige Gruftstraße sind heute vom Stadtplan verschwunden. Die Grabungen anlässlich der geplanten 2. Stammstrecke brachten zahlreiche Funde vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ans Tageslicht und das Gebiet wieder in Erinnerung. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Instituts Bavaricum erscheint dieser Band, der die Geschichte des Areals beleuchtet. Damit soll den Münchnern ein Teil ihrer im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen Geschichte wieder nahegebracht werden. Zahlreiche historische Abbildungen illustrieren den Gang durch dieses ehemalige Viertel, das von Handwerkern bis zu einflussreichen Patriziern bewohnt war.
Institut Bavaricum München (Hrsg.)
Der Münchner Marienhof
Selbst vielen Münchnern ist nicht bekannt, dass der heute weiträumige Marienhof eine Nachkriegs erscheinung ist. Das Gebiet gehörte zum größten Teil zur Inneren Stadt, der sogenannten Heinrichstadt, und wurde durch die alliierten Bombenangriffe 1944 zerstört. Ganze Straßen wie die ehemalige Gruftstraße sind heute vom Stadtplan verschwunden. Die Grabungen anlässlich der geplanten 2. Stammstrecke brachten zahlreiche Funde vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ans Tageslicht und das Gebiet wieder in Erinnerung. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Instituts Bavaricum erscheint dieser Band, der die Geschichte des Areals beleuchtet. Damit soll den Münchnern ein Teil ihrer im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen Geschichte wieder nahegebracht werden. Zahlreiche historische Abbildungen illustrieren den Gang durch dieses ehemalige Viertel, das von Handwerkern bis zu einflussreichen Patriziern bewohnt war.
Erscheinungstermin: 21. Februar 2013
ISBN: 978-3-7954-2741-2
Institut Bavaricum München (Hrsg.)
Warengruppe: | 1940 |
Sprache: | Deutsch |
Auflage: | 1 2013 |
Medium: | Broschüre |
Einbandart: | klebegebunden |
Seitenzahl: | 52 |
Format: | 14,8 x 21 cm |
Gewicht: | 127 g |
Erscheinungsdatum: | 21. Februar 2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2741-2 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Cover: | Cover download |
Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:
-
Anja Becker-Chouati
Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Gerhard Neumeier
Fürstenfeldbruck 1945 bis 1990
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Werner Wolf-Holzäpfel
Kirchen Raum Kunst
40,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Christian Kayser
Freiburg und die Folgen
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Bernd Nicolai, Jürg Schweizer (Hrsg.)
Das Berner Münster
79,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Daniel Rimsl, Rainer Alexander Gimmel
Seeon
4,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Agnes Ziegler
Die Schwarze Kirche zu Kronstadt – Reformation und Wiederaufbau
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.)
Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe
19,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Hartmut Junker, Stefanie Lieb
Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm
110,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage