Schloss Gottorf, weit im Norden gelegen, gilt trotz der Ferne zu Italien als eine Inkunabel der Renaissance in Deutschland. Gottorf hat sich in einem Zeitraum von über achthundert Jahren von einer mittelalterlichen, befestigten Burg zu einem repräsentativen Herrschaftssitz des Herzogs entwickelt. Nahezu sämtliche Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen, die am heutigen Bauwerk abzulesen sind. Die einstige Burg, in den Annalen des Zisterzienserklosters in Glücksburg als „Clavis et Custodia totius Daniae“ (Schlüssel und Schloss des ganzen Königreichs Dänemark) bezeichnet, wurde unter den Herzögen zu Schleswig-Holstein-Gottorf zum politischen und kulturellen Mittelpunkt Schleswig-Holsteins. Heute beherbergt es die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen mit dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sowie dem Archäologischen Landesmuseum.
Schloß Gottorf
Burgenführer Band 5
Schloss Gottorf, weit im Norden gelegen, gilt trotz der Ferne zu Italien als eine Inkunabel der Renaissance in Deutschland. Gottorf hat sich in einem Zeitraum von über achthundert Jahren von einer mittelalterlichen, befestigten Burg zu einem repräsentativen Herrschaftssitz des Herzogs entwickelt. Nahezu sämtliche Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen, die am heutigen Bauwerk abzulesen sind. Die einstige Burg, in den Annalen des Zisterzienserklosters in Glücksburg als „Clavis et Custodia totius Daniae“ (Schlüssel und Schloss des ganzen Königreichs Dänemark) bezeichnet, wurde unter den Herzögen zu Schleswig-Holstein-Gottorf zum politischen und kulturellen Mittelpunkt Schleswig-Holsteins. Heute beherbergt es die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen mit dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sowie dem Archäologischen Landesmuseum.
Nicht vorrätig