Heiligenbrücken war 2006 Veranstaltungsort des 3. Internationalen Glassymposiums, denn 1406 wurde hier der „Bund der Glasmacher auf dem Spessart“ gegründet. Die 27 Beiträge gliedern sich in drei Schwerpunkte: das Glashüttengebiet Spessart und seine Geschichte, Berichte über deutsche und europäische Glashütten sowie archäologische Glasfunde aus ländlichen und städtischen Siedlungen. Abgeschlossen werden sie durch Kurzbeiträge und Neuigkeiten. Es entsteht ein gläserner Bogen vom Hochmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, von der lokalen Geschichte bis zu internationalen Zusammenhängen und neuesten Erkenntnissen. Wer hätte gedacht, dass die grandiosen Glasfenster im Kölner Dom im 13. Jahrhundert aus Spessartglas gefertigt wurden?
Glashüttenlandschaft Europa
Beitrag zum 3. Internationalen Glassymposium in Heigenbrücken/Spessart
Glas ist ein überaus faszinierender Stoff - und ein Material mit langer Geschichte. So feierte das 3. Internationale Glassymposium in Heigenbrücken zugleich das 600-jährige Jubiläum des Bundes der Glasmacher auf dem Spessart, der ältesten Vereinigung von Glasmachern nördlich der Alpen. Archäologie, Geschichte und Naturwissenschaften gemeinsam auf der Spur des historischen Glases. Ein neues Bild der alten Glasmacherlandschaft Spessart
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage