Ikonographie
41–47 von 47 Ergebnissen werden angezeigt
-
Christian Schuffels
Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim
Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur
Im Kreuzgang der Hildesheimer Kathedrale hat sich das höchst bemerkenswerte Grabmal des Domherrn Bruno († 1200) erhalten. Einzigartig sind die erzählfreudigen Reliefs und die aufschlussreichen Inschriften dieses Monuments. Sie werden in der vorliegenden Monographie erstmals kunstgeschichtlich
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 23. Dezember 2011,
Auflage: 1. Auflage 2011,
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2255-4 -
Stefan Morét
Römische Barockzeichnungen
im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg
Unter den etwa 3000 italienischen Zeichnungen, die der aus Würzburg stammende Maler, Bildhauer und Kunstagent Martin von Wagner 1804-1858 in Rom zusammentrug und nach seinem Tode der Universität seiner Heimatstadt vermachte, befinden sich etwa 420 Zeichnungen römischer Künstler des 17. und 18.
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Bestandskataloge der Graphischen Sammlung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 16. Dezember 2011,
Auflage: 1. Auflage 2011,
Seitenzahl: 400 Seiten
Format: 23 x 26,7 cm,
Abbildungen: 47
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2514-2 -
Anne Viola Siebert (Hrsg.)
Geschichte(n) in Ton
Römische Architekturterrakotten
August Kestner, Museumsstifter und Mitbegründer des Deutschen Archäologischen Instituts, trug als Sammler und Kenner rund 120 Exemplare dieser römischen Architekturterrakotten zusammen. Diese Reliefs werden nach der Sammlung von Gianpietro Campana als Campana-Reliefs bezeichnet und gehören in
29,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Museum Kestnerianum
Bandnummer: 16
Erscheinungstermin: 13. Dezember 2011,
Auflage: 1. Auflage 2011,
Seitenzahl: 144 Seiten
Format: 21 x 29,7 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2579-1 -
Justin E.A. Kroesen
Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen
Standort - Raum - Liturgie
Das Raumbild mittelalterlicher Kirchen war geprägt durch zahlreiche Seitenaltäre an den Pfeilern zwischen den Schiffen oder in Seitenkapellen von Langhaus, Querhaus und
34,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 07. Oktober 2010,
Auflage: 1. Auflage 2010,
Seitenzahl: 152 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
ISBN: 978-3-7954-2172-4 -
Cornelia Isler-Kerényi, Ursula Kästner, Oliver Leege, Martin Maischberger, Angelika Schöne-Denkinger, Andreas Scholl, Mirko Vonderstein
Renate Schlesier (Hg.), Agnes Schwarzmaier (Hg.), Renate Schlesier, Agnes Schwarzmaier, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.)
Dionysos
Verwandlung und Ekstase
Dionysos, der "fremde" oder der "kommende" Gott, der viele Gegensätze in sich vereinte, faszinierte nicht nur die Griechen, sondern ist auch noch in der Moderne einer der interessantesten antiken Götter. Zu seinen Wirkungsbereichen gehörten Wein und Ekstase, oft verbunden mit Musik, Tanz und
29,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 14. Oktober 2008,
Auflage: 1. Auflage 2008,
Seitenzahl: 224 Seiten
Format: 24 x 33 cm,
Abbildungen: 137
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2115-1 -
Anton Börner, Barbara Bohnert, Elgin van Treeck-Vaassen
Anton Börner (Hrsg.)
Fritz Baumgartner
Die Evangelistenfenster in der Salvatorkirche Berlin-Schmargendorf
Im Jahre 2005 hat Fritz Baumgartner die Aufgabe übernommen, die Salvatorkirche in Berlin mit Glasfenstern auszustatten. Im Kirchenschiff waren vier Fenstergruppen mit je sechs Bahnen zu je vier Feldern zu gestalten. Baumgartner sollte das Motiv der Erlösung künstlerisch umsetzen – nicht
6,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandWeiterlesenLieferzeit: nicht lieferbar (kein Nachdruck geplant)
Erscheinungstermin: 27. Dezember 2006,
Auflage: 1. Auflage 2006,
Seitenzahl: 48 Seiten
Format: 19 x 24 cm,
Abbildungen: 19
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-1976-9 -
Vera Bendt
Helmut Reihlen (Hrsg.)
Ein Synagogen-Vorhang im Domstift Brandenburg
Ein Synagogen-Vorhang in einem Domstift? Ein spektakulärer Fund. Er war lange unbeachtet, seine Herkunft war ungeklärt, er weist keine Besonderheiten als "jüdisches Textil" auf. Die Autorin geht dem Vorhang in der jüdischen Geschichte von der Antike bis in die Neuzeit nach, stellt
19,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Schriften des Domstifts Brandenburg
Bandnummer: 3
Erscheinungstermin: 20. Oktober 2006,
Auflage: 1. Auflage 2006,
Seitenzahl: 88 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-1888-5
Suche
Fachgebiete
- Ikonographie